Mister Spex eröffnet bald die erste Filiale in Zürich

Der Online-Optiker will sich in der Schweiz mit mehreren Anlaufstellen festsetzen.

28.09.2022
image
Bald auch in der Schweiz: Mister-Spex-Store in Tübingen, eröffnet am 17. August 2022   |   Bild: PD
Noch vor sechs Wochen hiess es: Ja, wir kommen – aber Zeitpunkt ungewiss. Jetzt ist sowohl der Zeitpunkt als auch der Ort des Starts klar: Der Online-Optiker Mister Spex eröffnet demnächst seine erste Schweizer Filiale in Zürich.
Wie die «Handelszeitung» konkretisieren kann, kommt der erste Laden ganz in der Nähe der Bahnhofstrasse zu stehen. Bereits erschienen sind auch die ersten Inserate zum Engagement von Verkaufspersonal («Sei Teil der Expansion für 2022. Wir eröffnen in Zürich.»)
Das Unternehmen bestätigt gegenüber der HZ, dass der Mister-Spex-Store an der Uraniastrasse im vierten Quartal seine Türen öffnet.

Andere werden folgen

2007 wurde Mister Spex als reiner Online-Shop gegründet, heute hat das Berliner Unternehmen 64 «Brick&Mortar»-Standorte in Deutschland, Österreich und Schweden (wo erst in den letzten Monaten drei Filialen eröffnet wurden).
Auch der Zürcher Shop soll erst ein Anfang sein: «Es ist geplant, unser stationäres Netzwerk an Stores weiter auszurollen – auch in der Schweiz», so eine Mister-Spex-Sprecherin in der «Handelszeitung».
Interessant eine Bemerkung, die Michael Dressen dort äussert. Der Senior Director des Immobilienberatungsunternehmens CBRE vermittelte die Ansiedlung von Mister Spex in Zürich. Und nun sagt er: Der Trend, dass sich Online-Pure-Player in der Wirklichkeit präsentieren möchten, halte an. «Wir wissen von weiteren ursprünglichen Online-Pure-Playern, die stationäre Läden in der Schweiz eröffnen wollen.»

Dichtes Angebot

Mister Spex ist inzwischen börsenkotiert und meldete letztes Jahr einen Umsatz von 194 Millionen Euro; im ersten Halbjahr 2022 wurden 108 Millionen Euro erreicht. Zum Vergleich: Der letzte Jahresumsatz des Fielmann-Konzerns lag bei 1,6 Milliarden Euro.
In der Schweiz sind – neben den traditionellen Optikergeschäften – bereits zwei ausländische Ketten erfolgreich tätig: Fielmann aus Deutschland und Visilab, eine Tochter des niederländischen Konzerns GranVision. Auch Eigen-Kettengewächse behaupten sich: unter anderem Viu, an der die Migros beteiligt ist, ferner Koch Optik aus Zürich und McOptik aus Basel.
  • non-food
  • handel
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.