«Unsere Mitbewerber haben die gleichen Probleme»

Die Migros Ostschweiz dürfte 2022 ein kleines Umsatzminus verbuchen: Dies sagte Geschäftsführer Peter Diethelm in einem Interview.

2.11.2022
image
Peter Diethelm  |  Bild: PD
Die Migros-Supermärkte sind unter Druck – also sind es auch die diversen Genossenschaften: Diese Darstellung läuft seit der Rücktritts-Ankündigung von MGB-Chef Fabrice Zumbrunnen gerüchte- und spekulationsweise durch die Medien.
Nun nahm erstmals ein Migros-Genossenschafts-Chef – aka «Regionalfürst» – Stellung dazu. Im laufenden Geschäftsjahr 2022 werde seine Genossenschaft «ein kleines, aber nicht dramatisches Umsatzminus» ausweisen, sagte Peter Diethelm, Geschäftsleiter der Migros Ostschweiz, in einem Interview mit dem «Tagblatt» in St. Gallen.
Die Migros-Genossenschaften Ostschweiz und Luzern seien «bei den besseren dabei», so Diethelm etwas allgemeiner zur Lage.
Trotz des erwähnten kleinen Umsatzminus gewinne die Migros Ostschweiz ein bisschen Marktanteile – und dies wiederum zeige: «Unsere Mitbewerber haben die gleichen Probleme und Herausforderungen wie wir.»
Peter Diethelm leitet die Ostschweizer Genossenschaft seit 2015 und wird nun auch als möglicher Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen beim MGB gehandelt. Im Interview mit dem «Tagblatt» nennt er als Herausforderungen einen gewissen Rückgang nach den (für Supermärkte) positiven Corona-Effekten des Vorjahres. Und er erwähnt die Preissteigerungen bei Strom, Diesel für die Lastwagen, Verpackungsmaterialien oder in der Beschaffung – «alles ist teurer geworden. Auch in der Migros sind Preise von Artikeln in praktisch allen Sortimenten erhöht worden.»

«Jetzt beginnt es zu kippen»

Dazu rechnet er vor, dass die Migros Ostschweiz 2021 eine Minusteuerung von 1,6 Prozent verzeichnete. Deshalb betrage die Teuerung im Zwölfmonatsvergleich bislang bloss 0,2 Prozent. «Doch jetzt beginnt es zu kippen, in den nächsten Monaten wird die Teuerung auf das Preisniveau draufkommen.»
Unterm Strich werde die Migros Ostschweiz dieses Jahr «weniger verdienen, aber ein vernünftiges Ergebnis ausweisen», so Diethelms Fazit. Dies «unter anderem wegen der Teuerung, die unsere Einkaufskonditionen verschlechtert und die wir nicht vollständig auf die Kundschaft überwälzen können, weniger verdienen, aber ein vernünftiges Ergebnis ausweisen.» Schliesslich plane man auch «weitere Investitionen in unsere Leistungen und Standorte, und dafür brauchen wir einen Gewinn.»
  • handel
  • migros
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Swiss Retail Federation: Patrick Erny wird stellvertretender Direktor

Der Basler leitete bislang den Politik-Bereich beim Gewerbeverband seines Heimatkantons.

image

Die Schweizer assen 2022 weniger Käse

Der Konsum pro Person sank um 300 Gramm. Insgesamt wurden wie im Vorjahr rund 200'000 Tonnen vertilgt.

image

Essbares Merchandising: Der FC Bayern serviert Pizza

Liebe geht durch den Magen: Dieses Motto steht hinter den Werbepizzen des deutschen Versandbäckers Freiberger und seiner Marke Pizzatainment.