Neue Besitzer für Schuhkette Reno

Die Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen weitergeführt werden. Hierzulande sind die neuen Besitzer alte Bekannte.

3.10.2022
image
Bekanntes Geld-Rot: Reno-Standort in Thun   |   PD
Dass es im Schuhhandels-Business knirscht, ist seit längerem bekannt. Nun läuft offenbar die nächste Bereinigungs-Aktion: Die HR Group in Osnabrück hat ihre Schuhhandelskette Reno verkauft – mit allen Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie dem Onlineshop. Reno wird übernommen von der Detailhandelsgruppe CM Sports sowie deren Kooperationspartner GA Europe; dies ist eine Private-Equity-Firma mit Sitz in München und amerikanischen Wurzeln. Sie hat sich spezialisiert auf die Lösung von «herausfordernden Situationen im Handel durch den Einsatz von Retail-Know-how und Kapital».
CM und GA sind auch hierzulande in der Branche bekannt: Gemeinsam übernahmen sie auch vor gut einem Jahr Vögele Shoes von der polnischen CCC-Gruppe. Inzwischen steckt Vögele in der provisorischen Nachlassstundung.

«Clever Shopping»

Reno führt hierzlande noch ein Dutzend Filialen, sie befinden sich allesamt in der Deutschschweiz. Bei der Übernahme sollen die Filial-Angestellten sowie der Aussendienst übernommen werden, teilen die neuen Besitzer mit. Die Geschäfte würden auch weiterhin unter dem Markennamen Reno geführt.
Reno will sich dabei als «echte Alternative für Clever Shopping positionieren.» Die Marke richte sich an die ganze Familie – und sowohl an die preisorientierten Kunden als auch jene, die sich Markenprodukte wünschen.

Platz schaffen

«Mit einer klugen Vernetzung zwischen stationärem Geschäft und dem stark wachsenden Onlinegeschäft wird das bereits installierte Omni-Channel-Konzept vorangetrieben», heisst es weiter.
Als nächstes führt Reno beim bestehenden Sortiment zeitlich begrenzte Sonderverkäufe durch, um für das künftige neue Sortiment Platz zu schaffen.
Zum Thema:
  • Manor bringt Aeschbach Chaussures in die Deutschschweiz. Die Genfer Firma wird sowohl auf dem Manor-Marktplatz als auch mit eigenen Shops in den Warenhäusern präsent sein.
  • Die nächste Insolvenz: Görtz. Die deutsche Schuhhandels-Kette ist in Schieflage. Sie erklärt es mit «enormer Kaufzurückhaltung».

  • non-food
  • bekleidung
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

image

Neue Chefin für Lego Deutschland, Österreich, Schweiz

Julia Goldhammer kennt den Schweizer Markt aus Erfahrungen mit Procter & Gamble, Nespresso und Iqos.

image

Luxusparfum beim Discounter: Wie sehr schadet Aldi dem Image?

Calvin Klein zog Aldi Süd vor Gericht, weil es seine Marke nicht im Wühltisch sehen wollte. Ein deutsches Gericht fällte nun ein subtiles Urteil.

image

Aldi UK zieht in die Pizza-Delivery-Schlacht

Der Discounter testet in drei Grossstädten den Markt – und erklärt dabei ausdrücklich dem Pizza-Konzern Domino's den Krieg.

image

Jacob Rohner übernimmt Blacksocks

Schweizer Socken-Legende aus dem 20. Jahrhundert verbündet sich mit Socken-Legende aus dem 21. Jahrhundert.