Nutri Score: Nestlé-Sortiment ist vollständig gekennzeichnet

Der Schweizer Multi unterstützt die Lebensmittelampel und hat deren Einführung in der Schweiz komplettiert. Die EU entscheidet bald über gesetzliche Vorgaben.

17.10.2022
image
Nestlé-Produkt mit Bestnote von Nutri Score | Bild: PD Nestlé
Während Nestlé meldet, die Einführung des Nutri Score in der Schweiz abgeschlossen zu haben, geht in der EU die Diskussion über eine Pflicht zur Einführung der Lebensmittelampel weiter.
Bisher haben – neben der Schweiz – die EU-Länder Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland, Spanien und Luxemburg Ja dazu gesagt. Italien hingegen sperrt sich bislang dagegen. Und auch Branchen wie die französische Käseindustrie laufen noch immer Sturm gegen einen Zwang zum Nutri Score auf EU-Ebene.
Die EU-Kommission will den Mitgliedstaaten noch vor Jahresende eine «verpflichtende Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite» vorstellen. Mit grosser Wahrscheinlichkeit wird dies das System von Nutri Score sein, das in Frankreich entwickelt wurde und zurzeit einer Revision unterzogen wird.
Damit nimmt die Organisation Kritik am eigenen Ampelsystem auf. Dieses begünstige stark verarbeitete Produkte, bei denen mit kleinen Rezeptkorrekturen (etwa: Zuckerersatz statt Zucker) eine positivere Bewertung bewirkt werden könne. Hingegen würden Naturprodukte wie Olivenöl oder Käse benachteiligt. Der französische Käsehersteller Lacatalis hält sich aus diesem Grund bisher von der generellen Einführung des Nutri Score zurück.
Mehr zum Thema:
  • «Nutri-Score justiert seinen Algorithmus.»
  • «Italien blockiert Nutri-Score.»
Ob die vorgeschlagene Korrektur des Algorithmus, der Nutri Score zugrunde liegt, die Opposition gegen das System verstummen lassen wird, ist fraglich. So verkündete der Südtiroler Abgeordnete im Europäischen Parlament, Herbert Dorfmann kürzlich: «Ich habe das Gefühl, dass Nutri Score in dieser Legislaturperiode nicht als europäisches Gesetz verabschiedet wird.»
Nutri Score sei ein kommerzieller Mechanismus der Detailhandelskonzerne, der wichtige wissenschaftliche Prinzipien missachte (hier).
  • esg
  • food
  • nestlé
  • handel
  • dairy
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…