Ranking: Die grössten Brauereien der Welt

Die Brauerei-Konzerne konnten ihre Produktion 2022 nochmals deutlich steigern. Vor allem die Grossen gewannen weiter an Gewicht. Hier die Top-40 der Bier-Welt.

30.06.2023
letzte Aktualisierung: 2.10.2023
image
Beispiel für globale Präsenz: Marken des Weltmarktführers AB InBev  |  Bild: PD
Die führenden Brauereien der Welt steigerten ihre Produktion im letzten Jahr weiter: Das Ausstossvolumen der 40 grössten Bierkonzerne kletterte um 4,3 Prozent auf rund 1,67 Milliarden Hektoliter. Das war ein Plus von knapp 70 Millionen Hektolitern – nach einem Zuwachs um 80 Millionen im Jahr davor.
All dies zeigt eine Auswertung, welche die BarthHaas Group gemacht hat, also der weltgrösste Hopfenhändler mit Sitz in Nürnberg.
Das Barth-Haas-Ranking zum Jahr 2022 macht auch sichtbar, dass der Anteil der 40 grössten Brauereien am globalen Gesamtmarkt bei über 90 Prozent liegt. Und dabei wiederum haben die Spitzenkonzerne ein gewaltiges Gewicht: Die zwei führenden Häuser AB InBev und Heineken schaffen zusammen fast die Hälfte der Welt-Produktion.
Auf der anderen Seite setzte sich im Craftbier-Segment die Konsolidierung fort. Unter anderem – so der Bericht – erwarbt die japanische Sapporo Brauerei die Stone Brewing Company in den USA. Die amerikanische Canarchy-Gruppe wurde vom Getränkehersteller Monster übernommen. Heineken übernahm Mehrheitsbeteiligungen an der United Breweries Group aus Indien sowie an der polnischen Grupa Zywiec und den Namibia Breweries (daher der deutliche Zuwachs im Vergleich zu den anderen Grossen).
Die venezolanische Polar schluckte die United Breweries (womit sie ebenfalls einen Umsatzsprung hinlegte und in die Top 40 zurückkehrte). Der Spirituosenhersteller Diageo veräusserte die äthiopische Meta Abo Brewery an die BGI/Groupe Castel. Und die dänische Royal Unibrew erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an der norwegischen Hansa Borg.
Vom Bronze-Platz verdrängt wurde Carlsberg: Die China Resources Snow Breweries aus Beijing konnte 2022 einige Corona-Rückschläge wettmachen und überholte die traditionelle Nummer drei der Bier-Welt.


  • food
  • industrie
  • getränke
  • alkohol
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Uber Eats führt «One»-Abo ein

Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

SIG steckt 10 Millionen in neues Entwicklungscenter

Der Schweizer Verpackungskonzern möchte am deutschen Standort Linnich die Entwicklung von neuen und besonders nachhaltigen Verpackungen beschleunigen.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.