Shein ist jetzt auch ein Warenhaus

Der Online-Moderiese aus China hat sein Sortiment diskret auf Wohnaccessoires, Dekoartikel, Heimwerker-, Haustier- und Bürobedarf ausgeweitet.

20.01.2023
image
Deko- und Heimwerkerbedarf bei Shein | Bild: Website Shein (Screenshot)
Noch vor zwei Jahren kannte ihn niemand in Europa. Heute ist Shein der erfolgreichste Modekonzern der Welt, bekannt für Fast Fashion und abgekupferte Designs.
Doch Mode genügt nicht mehr. Nach der Ausweitung des Sortiments auf Beauty-Artikel hat der Onlineladen nun unter dem Header Wohnen eine ganze Palette neuer Einkaufsrubriken aufgeschaltet: Von «Bettwäsche» und «Lagerung» über «Dekoration» und «Heimwerken» bis zu «Küche», «Esszimmer» und «Beleuchtung». Weitere neue Rubriken sind Büro- und Schulbedarf sowie Haustierzubehör.
Die Preise bewegen sich zumeist im einstelligen Euro-Bereich – es handelt sich also in erster Linie um kleine, günstige Accessoires für Küche, Bad, Wohn- und Schlafzimmer oder den Garten; beziehungsweise um sonstige Alltags-Gegenstände.
Es sind die typischen Angebote eines ausgeweiteten Deko-Geschäfts, das man von Ladenketten wie Butlers kennt.

Neue Sortimente, selbe Logistik

Shein geht denselben Weg, den heute viele E-Commerce-Teilnehmer beschreiten, etwa Zalando oder Brack in der Schweiz: Man weitet ein monothematisches Sortiment aus, ohne viel investieren zu müssen. Zalando startete erst kürzlich ein Spielwaren-Sortiment – auch dies, ohne irgendwelche Werbetrommeln dafür zu rühren.
image
Screenshot aus der Wohnbedarf-Seite von Shine.
Die neuen Produkte kauft man günstig bei den üblichen Grosshändlern ein und vertreibt sie über dieselbe Logistik wie das Kernsortiment.
Hier zählt die Kundenfrequenz, die das Angebot günstig macht und Profitabilität verspricht. Das Sortiment darf auch ein unübersichtliches Chrüsimüsi an Objekten und Stilen beinhalten. Etwas findet sich immer.

Das Geschäft läuft über den Preis

Betrachtet man die Marktmacht des Konzerns aus China, müssen sich europäische Händler warm anziehen. Wer Beliebiges anbietet, das bei der Konkurrenz ebenfalls in gleicher oder ähnlicher Form zu haben ist, muss über den Preis wirtschaften. Und am Ende zählt, wer den längsten Schnauf hat.
Bleibt abzuwarten, wie ernst die Chinesen die Ausweitung meinen. Die neuen Angebote finden sich im deutschen wie auch im britischen Shop (nicht aber für den Schweizer Markt), doch noch werden sie nicht in der Hauptnavigation präsentiert.


  • e-commerce
  • non-food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».