Umfragen: Schweizer sind in Stimmung für Shopping

Im Unterschied zu deutschen Konsumenten sehen die Schweizer kaum Bedarf zum Sparen. Ausschlaggebend sind die bei uns kaum gestiegenen Preise.

16.11.2022
image
Symbolbild von: Pavol Štugel on Unsplash
Es kommt einem vor, als möchte man böse Krisengeister vertreiben, die es vielleicht gar nicht gibt: Sowohl die Swiss Retail Federation als auch die Macher der Shopping-App Bring fechten mit Umfragen für eine gute Einkaufsstimmung unter Schweizer Konsumenten (hier, hier).
Laut der Ende Oktober vom Umfrageinstitut Sotomo durchgeführten Befragung für die Swiss Retail Federation werden sich lediglich 36 Prozent bei den Einkäufen vor Weihnachten «ein wenig» und 12 Prozent «deutlich» einschränken. Für die Erhebung wurden 1500 Personen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz befragt.
Gut die Hälfte hingegen – genauer: 45 Prozent – wird sich die Einkaufslaune in keiner Weise verderben lassen.
Die genaue Frage lautete: «Werden Sie sich in den kommenden Monaten angesichts insgesamt steigender Preise voraussichtlich einschränken müssen?»
Deutlich anders sieht es in Deutschland aus: Dort sehen nur 18 Prozent keinen Bedarf für Einschränkungen wegen höherer Preise. Jeder Dritte wird seine Ausgaben indessen «deutlich» und fast jeder Zweite ein wenig einschränken.
Sortimentsbezogen würden Schweizer wie Deutsche am ehesten bei Mode und Bekleidung, bei der (Unterhaltungs-)Elektronik und im Bereich Wohnen sparen.

Schweizer fast 3 Mal mehr für Geschenke

Die Umfrage der Shopping-App-Firmen Bring und Profital kommt zudem zum Schluss, dass Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten im Schnitt 143 Euro pro Geschenk ausgeben – während es in Deutschland 55 Euro seien.
Was nicht heisst, dass die Schweizer Geschenke rund drei Mal so gross ausfallen werden. Denn nicht nur die Kaufkraft liegt in der Schweiz im Durchschnitt wesentlich höher als in Deutschland, sondern auch die Preise.
Mehr zum Thema:

  • konjunktur
  • inflation
  • handel
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.

image

Millionensumme für Schweizer Retailautomaten-Zulieferer Invenda

Das frische Kapital will das Innerschweizer Startup nutzen, um die Entwicklung der Programme für Verkaufsgeräte und die Auslands-Expansion voranzutreiben.

image

Recruiting: Wie man an einem Tag 7000 Stellen besetzt

Eine französische Retail-Kette führt einen riesigen Job-Dating-Tag durch: An 480 Orten kann man direkt im Supermarkt ins Bewerbungsgespräch. CV und Zeugnisse sind nicht nötig.

image

Rochade an der Spitze der Fenaco-Handelstochter Frigemo

Verkaufschef Daniel Jenni übernimmt neu die Gesamtverantwortung als Geschäftsführer. Ihn ersetzt die Leiterin Food Service, Renate Schaffner, die auch GL-Mitglied wird.

image

Massimo Dutti, Lush, GM: Wer Manor an der Bahnhofstrasse ersetzt

Das ehemalige Warenhaus in Zürich ist nun voll vermietet. Im Oktober öffnen die ersten Läden.