Was tun gegen Ladendiebstahl? Ganz einfach…

Man offeriert Polizisten einen Kaffee. Kein Witz. Sondern die Strategie von zwei britischen Supermarkt-Ketten.

21.08.2023
letzte Aktualisierung: 19.11.2024
image
Würden Sie etwas stehlen, wenn diese Gentlemen im Laden sind? Polizisten in England. Bild: King's Church International on Unsplash von: on Unsplash
Polizisten in Uniform haben nun einen kleinen Vorteil in Grossbritannien: Gratis-Kaffee. Bei den Detailhandels-Ketten John Lewis und Waitrose können sie sich jederzeit gratis und franco einen Kaffee oder sonst ein Hausgetränk herauslassen.
Der Grund dafür liegt im Anstieg bei den Ladendiebstählen. Wir haben hier schon ja schon darüber berichtet: Die drastische Inflation in Grossbritannien bewirkt, dass auch massiv mehr geklaut wird (siehe etwa hier).

Die Abschreckung auf dem Parkplatz

Die John Lewis Partnership – zu der Waitrose und John Lewis gehören – hat nun einen einfachen Dreisatz aufgestellt: Gratiskaffee für Uniformierte heisst mehr sichtbare Polizeipräsenz. Mehr Polizeipräsenz heisst weniger Ladendiebstähle.
«Nur schon dass ein Polizeiauto draussen parkiert ist, könnte dazu führen, dass es sich die Leute zweimal überlegen, bevor sie in unserer Filiale etwas stehlen oder ob sie aggressiv zu unserem Personal werden sollen», erklärte Nicki Juniper, Sicherheitschefin des Konzerns, zur BBC und im «Guardian».

«Love Bombing»

Menschliche Gefühle statt immer mehr Technik-Überwachung: Mit diesem Prinzip hatte sich Waitrose schon im Juli hervorgetan. Die Idee damals: «Love Bombing» gegen Vandalismus und Klau. Die Angestellten wurden angehalten, besonders aufmerksam und freundlich zu sein, insbesondere an den Self-Checkout-Stellen.
Denn man habe gemerkt – so Nicki Juniper damals –, dass hier ein spürbarer Zusammenhang besteht: Wo das Ladenpersonal speziell nett ist, wird weniger gestohlen.
Ob's das wirklich bringt, ist noch offen. Denn für handfeste Resultate ist es noch zu früh. Und die uniformierten Polizisten müssen sich erst noch angewöhnen, ihre Kaffeepause bei John Lewis oder Waitrose zu verbringen. Die Sache wurde erst letzte Woche mit einem Brief an die Police Federation lanciert.
  • Self-Checkout: Einstiegsdroge in den Ladendiebstahl.


  • handel
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.