Weleda-Chefin Tina Müller wird von Aldi Nord engagiert
Seit Anfang Oktober ist Müller CEO des Arlesheimer Kosmetikherstellers. Nun holt sie der Discounter Aldi Nord in seinen Aufsichtsrat.
19.10.2023Seit dem 1. Oktober 2023 ist Tina Müller CEO des Baselbieter Kosmetikherstellers Weleda. Jetzt holt sie die deutsche Discounterkette Aldi Nord in den Aufsichtsrat – gleichzeitig mit dem Ex-Deutschlandchef von McKinsey, Frank Mattern.
Müller soll insbesondere Marketingerfahrung in das Gremium einbringen. Die Weleda-Chefin hatte zwischen 2017 und 2022 die Parfümeriekette Douglas geleitet. In dieser Zeit wurde diese zum grössten Beauty-Retailer Europas (mehr hier).
Laut dem «Handelsblatt» steckt Aldi Nord in der Krise. Die Besetzung des Aufsichtsrats folge «einem radikalen Umbau der Konzernstruktur des Familienunternehmens». 2022 habe das Unternehmen erstmals operativ rote Zahlen geschrieben. Die beiden seit Jahren zerstrittenen Stämme der Besitzerfamilie Albrecht hätten sich nun zusammengerauft und beschlossen, die Organisation effizienter aufzustellen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.