Wo bitte ist hier eigentlich der Aldi?

Das neue Ladenkonzept von Aldi Suisse spiegelt die definitive Anpassung an Schweizer Gepflogenheiten. Aber was geschah mit der Wühlkisten-Gasse?

1.03.2023
image
Frischeecke in einer Aldi-Filiale mit dem neuem Ladenkonzept | Bild: PD Aldi Suisse
Im Aldi ist auch nichts mehr, wie es einmal war: Innerhalb von zwei Jahren wurden alle Schweizer Filialen einer grundlegenden Umgestaltung unterzogen.
Keine Spur mehr von den klassischen Holzpaletten und der Tradition der mittels Teppichmessern aufgeschnittenen Grosskartons, die den Älteren unter uns aus der Anfangszeit in guter Erinnerung geblieben sind.
image
Frappanter Wandel | Selbstdarstellung von Aldi Suissa auf Facebook
Schweizer Aldis sehen heute aus wie Supermärkte in der Schweiz aussehen müssen: aufgeräumt, ein bisschen hochglanzig, klarlinig und bis auf den Fussboden durchgestylt. Wer durch eine aufgehübschte Schweizer Aldi-Filiale spaziert, wähnt sich mitunter in einer Delicatessa von Globus.
Nicht nur der optische Proper-Faktor, auch das Sortiment hat zugelegt: Bio, Fairtrade, regionale und Frischeprodukte sind in jeder Filiale mindestens so zahlreich vorhanden wie in einem Quartier-Migros.
Aldi Suisse schreibt denn auch, es lasse «seine Läden in neuem Glanz erstrahlen». Glanz und Gloria für einen Discounter, der sich aus der Schmuddelecke befreit hat, wo ihn die Schweizer einst auf Deutschlandreisen kennengelernt hatten.
image
Aldi-Filialen haben jetzt auch einen «Marché» | Alle Bilder: PD Aldi Suisse
15 Jahre musste Aldi (trotz Zunamen Suisse) auf die definitive Einbürgerung warten, fünf Jahre länger als jeder, der den Schweizer Pass beantragt.
image
Optik und Materialien in Aldi-Filialen gleichen heute jener einer Delicatessa-Filiale.
Mit dem neuen Look hat der Discounter aus Deutschland nun den letzten Anschein ausländischer Provenienz abgelegt und sich endgültig den Gewohnheiten der Schweizer Konsumenten angepasst. Bei diesem Tempo wird Aldi in puncto Swissness bald schon Migros und Coop überholen.
image
Elegant wirkt dank edlen Holzkisten selbst die Alkohol-Abteilung.
Was aber ist mit dem Lieblingsrayon des Schreibenden geschehen, der Wühlkisten-Gasse? Keinesfalls möchte man auf die immer von einem Hauch Abenteuer und Basar umwehte Middle aisle mit ihrem erschwinglichen Krimskrams verzichten müssen.
image
Paletten passen hier definitiv nicht mehr hinein.
Obwohl Aldi in der Fotoserie zum Neuen Ladenkonzept auf eine Abbildung verzichtet: Sie hat überlebt. «Auch in den modernisierten Filialen präsentieren wir unsere attraktiven Non-Food-Aktionen zu unschlagbaren Preisen», beruhigt die Aldi-Medienstelle auf Anfrage. «Diese Angebote sind nach wie vor in offenen Regalen in den mittleren Gängen zu finden.»
Mehr zum Thema Ladenkonzepte und «Mittlere Gänge»:
Das neue Ladendesign der Migros Aare.Lidl macht sich lustig.

  • aldi
  • shop design
  • handel
  • regionalprodukte
  • esg
  • lidl
  • migros
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

image

Schweizer Kreditkartendaten lagen offen im Netz

Gröberes Leck bei Viseca: Kreditkarten-Abrechnungen und Abbuchungen von Schweizer Unternehmen waren einsehbar.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++