Auch die Migros Zürich büsste Umsatz ein
Die Verkäufe der Supermärkte sanken 2022 um knapp 2 Prozent – die Preise des Supermarkt-Sortiments stiegen um 1,1 Prozent.
13.01.2023Insgesamt erreichten die Gesellschaften der Zürcher Migros-Genossenschaft im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 4,1 Milliarden Franken. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies einen leichten Rückgang um 36 Millionen Franken beziehungsweise 0,9 Prozent.
Zu beachten ist, dass diverse Anpassungen und die Veräusserung der Fitness-Tochter Aciso allerlei Umsatzverschiebungen mit sich brachten. Und währungsbereinigt (also zu gleichen Euro-Kursen wie im Vorjahr) hätte 2022 ein Umsatzplus von 61 Millionen Franken resultiert.
Die Supermärkte verbuchten allerdings einen Umsatzrückgang um 1,9 Prozent auf 2,06 Milliarden Franken. Dabei sei das Sortiment im Schnitt um 1,1 Prozent teurer geworden, teilt die Migros Zürich mit.
Die Alnatura-Geschäfte konnten das Umsatzvolumen knapp halten: Die Verkäufe erreichten 84 Millionen Franken (–0.4 Prozent). Die Migros Zürich erklärt dies mit der Eröffnung neuer Standorte; damit konnte die «spürbare Abflachung» der Bio-Nachfrage halbwegs aufgefangen werden.
Einen leicht rückläufigen Umsatz wiesen auch die Fachmärkte aus (Do it + Garden, Melectronics, Micasa, OBI, SportXX, Bike World): Hier lag der Wert bei 188 Millionen Franken (–0.8 Prozent).
Die Gastronomie profitierte indessen vom Ende der Covid-Massnahmen: Der Umsatz stieg um 42 Prozent auf 124 Millionen Franken.
Fürs laufende Jahr kündigt Migros Zürich einerseits eine weitere Expansion von Alnatura an – drei Eröffnungen sind geplant (Bern Scheibenstrasse, Meilen, Thalwil). Ein weiterer Supermarkt in Dietikon wird im Industriegebiet Silbern eröffnet. Weitere Projekte sind ein Bike World in Wädenswil, ein Outlet in Bachenbülach und ein Hitzberger in Bern. Schliesslich wird in Kloten der erste «Teo» der Genossenschaft Migros Zürich eröffnet.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Das unerschütterliche Image der Migros
Es war ein strubes Jahr für die Migros, aber macht nichts: Im GfK-Reputations-Ranking kehrte sie auf Platz 1 zurück – und stiess Victorinox vom Thron.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.