Bücher: Omnichannel-Erfolg für Orell Füssli

In einem schrumpfenden Buchmarkt konnte der Marktführer 2022 solide zulegen.

10.03.2023
image
Strategie Frequenzlage: Orell-Füssli-Filiale am Flughafen Zürich  |  Bild: PD
Bei Orell Füssli lief der Buchhandel im letzten Jahr nicht etwa gut oder sehr gut – sondern sogar «ausgezeichnet». Dies zumindest laut der Einschätzung im heute veröffentlichten Aktionärsbrief. Im stationären Handel konnte der Marktführer im Buchgeschäft fast wieder das Umsatzniveau vor der Pandemie erreichen (wozu auch drei neue Filialen in Luzern, Wil und Kriens beitrugen). Konkreter: Die Umsätze in den OF-Buchhandlungen stiegen 2022 um 15 Prozent.
Der E-Commerce ging derweil leicht zurück: Nach einem Wachstum von 60 Prozent in den Pandemiejahren 2020 und 2021 sanken die Online-Buchumsätze 2022 um 1,4 Prozent.

Orell Füssli: Kennzahlen im Buchhandel 2022

  • Umsatz stieg von 103,3 Millionen Franken im 2021 auf 112,2 Millionen Franken im 2022.
  • Ebit stieg von 7,5 Millionen Franken im 2021 auf 9,3 Millionen Franken im 2022.
  • Ebit-Marge stieg von 7,2 Prozent im 2021 auf 8,2 Prozent im 2022.
Insgesamt erreichte der Buchhandels-Umsatz von Orell Füssli letztes Jahr 112 Millionen Franken – gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus von 8,6 Prozent.
Bemerkenswert dabei: Landesweit schrumpfte das Buchgeschäft im letzten Jahr weiter. Laut dem Branchenverband SBVV (respektive Daten von GfK) verzeichneten der stationäre Buchhandel und die Online-Buch-Shops in der Deutschschweiz 2022 ein Minus von 3,6 Prozent. —
Dass Orell Füssli derweil von einem «ausgezeichneten» Jahr reden kann, zeigt die Vorteile des Marktführers, der frühen Digitalisierung und einer eingeführten Omnichannel-Strategie. Kleines Beispiel: Laut Berechnungen der SEO-Agentur MIK ist Orell-Füssli der Schweizer Online-Shop mit der grössten Sichtbarkeit auf Google.
OF wächst also schon seit Jahren über dem Marktdurchschnitt – insofern ist es ein weiteres Beispiel für die «Winner takes it all»-Mechanismen in digital geprägten Märkten. Laut dem neuen Aktionärsbrief von CEO Daniel Link und VR-Präsident Martin Folini hegt der Konzern denn auch unverändert «das Bestreben, die Stellung im Buchhandel weiter auszubauen.»
Bei der Filial-Strategie konzentriert sich Orell Füssli dabei auf Standorte an hoher Frequenzlage – etwa Bahnhöfe, Einkaufs- oder Stadtzentren. —

  • non-food
  • handel
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen

Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Self-Checkout auch am Kiosk ++ Plauderkassen bleiben ++ Lidl muss in den Abstimmungskampf ++ Coop in der Partymeile? ++ Landis erste Schnelllade-Station …

image

H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz

Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.

image

Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop

Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.

image

«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich

Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.

image

Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust

Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.