Bücher: Omnichannel-Erfolg für Orell Füssli

In einem schrumpfenden Buchmarkt konnte der Marktführer 2022 solide zulegen.

10.03.2023
image
Strategie Frequenzlage: Orell-Füssli-Filiale am Flughafen Zürich  |  Bild: PD
Bei Orell Füssli lief der Buchhandel im letzten Jahr nicht etwa gut oder sehr gut – sondern sogar «ausgezeichnet». Dies zumindest laut der Einschätzung im heute veröffentlichten Aktionärsbrief. Im stationären Handel konnte der Marktführer im Buchgeschäft fast wieder das Umsatzniveau vor der Pandemie erreichen (wozu auch drei neue Filialen in Luzern, Wil und Kriens beitrugen). Konkreter: Die Umsätze in den OF-Buchhandlungen stiegen 2022 um 15 Prozent.
Der E-Commerce ging derweil leicht zurück: Nach einem Wachstum von 60 Prozent in den Pandemiejahren 2020 und 2021 sanken die Online-Buchumsätze 2022 um 1,4 Prozent.

Orell Füssli: Kennzahlen im Buchhandel 2022

  • Umsatz stieg von 103,3 Millionen Franken im 2021 auf 112,2 Millionen Franken im 2022.
  • Ebit stieg von 7,5 Millionen Franken im 2021 auf 9,3 Millionen Franken im 2022.
  • Ebit-Marge stieg von 7,2 Prozent im 2021 auf 8,2 Prozent im 2022.
Insgesamt erreichte der Buchhandels-Umsatz von Orell Füssli letztes Jahr 112 Millionen Franken – gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus von 8,6 Prozent.
Bemerkenswert dabei: Landesweit schrumpfte das Buchgeschäft im letzten Jahr weiter. Laut dem Branchenverband SBVV (respektive Daten von GfK) verzeichneten der stationäre Buchhandel und die Online-Buch-Shops in der Deutschschweiz 2022 ein Minus von 3,6 Prozent. —
Dass Orell Füssli derweil von einem «ausgezeichneten» Jahr reden kann, zeigt die Vorteile des Marktführers, der frühen Digitalisierung und einer eingeführten Omnichannel-Strategie. Kleines Beispiel: Laut Berechnungen der SEO-Agentur MIK ist Orell-Füssli der Schweizer Online-Shop mit der grössten Sichtbarkeit auf Google.
OF wächst also schon seit Jahren über dem Marktdurchschnitt – insofern ist es ein weiteres Beispiel für die «Winner takes it all»-Mechanismen in digital geprägten Märkten. Laut dem neuen Aktionärsbrief von CEO Daniel Link und VR-Präsident Martin Folini hegt der Konzern denn auch unverändert «das Bestreben, die Stellung im Buchhandel weiter auszubauen.»
Bei der Filial-Strategie konzentriert sich Orell Füssli dabei auf Standorte an hoher Frequenzlage – etwa Bahnhöfe, Einkaufs- oder Stadtzentren. —

  • non-food
  • handel
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.