E-Commerce: Farmy braucht wieder Geld

Der Lebensmittel-Lieferdienst startet eine weitere Finanzierungsrunde – und muss dabei den Aktienkurs massiv senken.

19.06.2023
image
E-Lieferwagen von Farmy – Screenshot aus einem Imagefilm.
Der «E-Hofladen» Farmy hat eine neue Finanzierungsrunde lanciert – sie soll 10 bis 16 Millionen Franken einbringen. Dies meldet der Carpathia-Blog unter Berufung auf einen entsprechenden Aktionärsbrief. Der Betrag sei nötig, um das Überleben zu sichern, heisst es dort.
Von bestehenden Investoren seien bereits wieder 10 Millionen zugesagt, so das Schreiben des Farmy-Managements. Den Rest soll nun die loyale «Crowd» beisteuern.
Carpathia zitiert aus dem Aktionärsbrief recht skeptische Passagen: Die Kapitalaufnahme sei «aufgrund der aktuellen makroökonomischen Umstände» sehr schwierig, heisst es da etwa. Farmy habe die Unternehmensbewertung deutlich senken müssen: «Der Aktienkurs wird in dieser Runde von CHF 11.99 (wie in der letzten Finanzierungsrunde) auf CHF 2.64 (gerundet) sinken.»
Und weiter: «Um den Betrieb fortzuführen und die Rentabilität zu sichern, hatten wir leider keine andere Wahl. Die Alternative wäre der Konkurs gewesen.»
Die Bewertungskorrektur entspreche dem Marktdurchschnitt, so der Brief des Managements weiter. Wie Verwaltungsratspräsident Dominique Locher ergänzt, genügen die aktuellen Zusagen: Dadurch sei Farmy nun finanziell abgesichert und könne seine Pläne vorantreiben. Sobald die Finanzierungsrunde abgeschlossen sei, werde detailliert informiert.
Der Zürcher Lieferdienst hatte erst vor einem halben Jahr eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne durchgezogen: Bis Ende Januar investierten 1'850 Personen oder Parteien 6,5 Millionen Franken neu in Farmy.
Auf der anderen Seite musste das Unternehmen mit dem Jahreabschluss 2022 auch vermelden, dass sein Wachstum einen schweren Dämpfer erhielt. Der Food-Lieferdienst hatte im letzten Jahr noch einen Umsatz von 31 Millionen Franken erreicht; das war leicht weniger als im Vorjahr: Damals waren 32 Millionen erzielt worden.
Im Inflations-Jahr 2022 spürte der Online-Hofladen also offenbar, dass sich die Kunden bei frischen, lokalen und biologischen Lebensmitteln wieder stärker zurückhielten.
In der Folge setzte das Management um die Co-CEOs Roman Hartmann und Tobias Schubert ein Schwergewicht auf Profitabilität und Kostensenkung. Auch im neuen Aktionärsbrief verweist es auf Chancen und Verbesserungen bei der Rentabilität. Unter anderem habe man eine deutliche Senkung der Personalkosten um 30 Prozent umgesetzt. Der durchschnittliche Bestellwert habe sich von 120 auf über 150 Franken erhöht.
«Farmy's Geschäft läuft gut», sagt Präsident Locher. «Wie bekannt ist, haben wir uns an die wirtschaftliche Abschwächung angepasst und die Kosten erheblich reduziert. Unsere Anpassungen haben es uns ermöglicht, unsere Rentabilität zu steigern und eine solide Position am Markt zu halten.»
Und nun suche man weitere Möglichkeiten zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Effizienz. Ein Kontrollausschuss soll dabei regelmässig überprüfen, ob die Planzahlen erreicht werden.
  • Farmy macht Dominique Locher zum VR-Präsidenten. Der frühere LeShop-CEO folgt im April 2023 auf Adrian Bühler.

  • e-commerce
  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.