Fenaco: Lohnsumme steigt um 1,5 Prozent – plus allerlei Ergänzungen
Auch die Fenaco bietet – wie zuvor Coop – eine Einmalzahlung an die Beschäftigten. Die Gewerkschaften protestieren.
17.11.2022- Die Lohnsumme wird um 1,5 Prozent erhöht. Der grösste Teil davon – nämlich 1,3 Prozent – soll für individuelle Lohnerhöhungen eingesetzt werden; 0,2 Prozent dienen ausserordentlichen Anpassungen (etwa bei Stellen- oder Funktionswechseln).
- Hinzu kommt eine Einmalzahlung bis zu 800 Franken, abhängig vom Beschäftigungsgrad. Diese Summe soll insbesondere dazu dienen, die höheren Lebenshaltungskosten abzufedern.
- Auch wird der Mindestlohn auf 4'000 Franken angehoben. Laut den Gewerkschaften liegt der tiefste Fenaco-Mindestlohn derzeit bei 3'800 Franken im Monat.
- Die Referenzlöhne für 2- bis 4-Jährige Berufsausbildungen steigen um jeweils 200 Franken (auf 4'200 bis 4'400 Franken).
- Hinzu kommt, dass die Wochenarbeitszeit in mehreren Bereichen der Genossenschaft um eine Stunde gesenkt wird.
«Gescheitert»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…