Detailhandel: Lohnverhandlungen «unbefriedigend»
Die Gewerkschaften fordern, dass künftig niemand mit Lehrabschluss weniger als 5'000 Franken verdient. Und sie kritisieren Coop.
15.11.2022«Ziele erreicht»
Einkaufsgutscheine ≠ Löhne
Lohnverlust im Detailhandel
- Metzgerei-Löhne steigen 2023 um 2.25 Prozent.
- Prognose: Die Löhne im Schweizer Detailhandel steigen 2023 um 2 Prozent.
- Gehälter: Im Detailhandel drohen Reallohn-Einbussen.
- Detailhandels-Fachleute sind umworben wie nie zuvor.
- Kaderlöhne: Handel und Konsumgüter klar unterdurchschnittlich.
- Warum die Gehälter im Detailhandel so tief sind.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger
Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.
Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an
Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.