Food-Industrie steckt weniger Geld in Forschung

Zahlen des Bundes zeigen, dass der F&E-Aufwand der Schweizer Nahrungsmittelhersteller seit 2019 gesunken ist.

19.12.2022
image
Bild: PD Nestlé
Die privatwirschaftlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) in der Schweiz sind von 2019 bis 2021 um jährlich 4 Prozent gestiegen. Gesunken ist der Wert allerdings in der Nahrungsmittelbranche – und zwar um fast 20 Prozent von 79 auf 64 Millionen Franken.
Dies besagt die neueste Forschungs-Statistik des Bundes. Die Zahl der Stellen in den F&E-Bereichen der Food-Unternehmen hingegen ist in derselben Periode um 3 Prozent oder 25 Vollzeitäquivalente auf 429 gestiegen.

Viele Patentanmeldungen im Food-Bereich

Die sinkenden Ausgaben für F&E erstaunen zunächst. Kürzlich zeigte zum Beispiel der Bericht «World Intellectual Property Indicators», dass die Schweiz bei Patentanmeldungen in der Foodbranche weltweit an dritter Stelle steht.
Und erst im Sommer kündigte beispielsweise Unilever Investitionen in die inzwischen gern als «Food Valley» bezeichnete Region in der Nordostschweiz an.

«Intramuros»-Aktivitäten ausgewiesen

Der Grund für die scheinbare Diskrepanz: Das Bundesamt für Statistik weist nur die Investitionen «intra muros» aus, also jene, die innerhalb der Labormauern der Schweizer Werke der Forschung zugute kommen.
Die Berichte weisen aber auch auf zwei Trends hin, die aktuell sichtbarer werden:
  • Investiert wird vermehrt in Startups oder in die Hochschul-Forschung in der Schweiz statt in die eigenen Labors (mehr dazu hier oder hier)
  • Schweizer Geld fliesst häufig ins Ausland. Zu aktuellen Themen wie «Plantbased», In-vitro-Fleisch oder andere Zukunftssektoren wird international geforscht, und hiesige Unternehmen beteiligen sich daran (hier oder hier).
Im oben erwähnten Patent-Report kommt ebenfalls klar zum Ausdruck, dass kaum ein anderes Land weltweit von den Geldern und Kooperationen in die Forschung und Entwicklung profitiert, die Schweizer Unternehmen im Ausland ausgeben – ob in den eigenen dortigen Forschungslaboren oder in Startups.
  • food
  • industrie
  • landwirtschaft
  • nestlé
  • unilever
  • vegan
  • f&e
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.