Food-Industrie steckt weniger Geld in Forschung
Zahlen des Bundes zeigen, dass der F&E-Aufwand der Schweizer Nahrungsmittelhersteller seit 2019 gesunken ist.
19.12.2022Viele Patentanmeldungen im Food-Bereich
«Intramuros»-Aktivitäten ausgewiesen
- Investiert wird vermehrt in Startups oder in die Hochschul-Forschung in der Schweiz statt in die eigenen Labors (mehr dazu hier oder hier)
- Schweizer Geld fliesst häufig ins Ausland. Zu aktuellen Themen wie «Plantbased», In-vitro-Fleisch oder andere Zukunftssektoren wird international geforscht, und hiesige Unternehmen beteiligen sich daran (hier oder hier).
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Mario Irminger wird vom Denner- zum Migros-Chef
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) hat heute Denner-CEO Mario Irminger zum Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen als Präsident der Generaldirektion ernannt.
Rüedu vermarktet gezielt Überschüsse von Produzenten
Der Direkthändler will mit solchen «Produzentenangeboten» Food Waste verringern. Die Lieferanten können so Planungsfehler ausgleichen.
Mondelēz: Der Toblerone- und Oreos-Konzern erzielte 2022 weniger Gewinn
Das Unternehmen steigerte den Umsatz um einen Zehntel, konnte aber die steigenden Input-Preis nicht an die Kunden weiterreichen.
In britischen Läden checkt künstliche Intelligenz das Alter
Wer in Grossbritannien Alkohol oder Zigaretten kaufen will, muss neu damit rechnen, dass ein KI-Tool das Alter einschätzt.
Coop im Bio-Bullerbü
Coop feiert das 30-Jahre-Jubiläum von Naturaplan. Die damalige Bio-Pioniertat steht im Kontrast zur heutigen Behäbigkeit.
Delivery: Stash erhöht Preise und führt Mindestbestellwert ein
Dass Avec Now und Hey Migrolino aufgegeben wurden, schafft dem unabhängigen Quick-Commerce-Anbieter einen Freiraum.