Mit grenzwertigen Preisen gegen den Einkaufstourismus

Ein Discounter kämpft mit Spezialpreisen dagegen, dass die Kunden für den Wocheneinkauf nach Deutschland fahren – und dreht den Spiess um. Grænsepriser: eine Idee aus Dänemark.

9.02.2023
image
Anstehen kann man sich sparen. Bild: Naufal Giffari on Unsplash von: on Unsplash
Was sich zwischen der Kreuzlingen und Konstanz oder zwischen Basel und Weil am Rhein abspielt, das läuft auch zwischen Süddänemark und Norddeutschland: Tausende fahren am Wochenende über die Grenze, um sich die Wocheneinkäufe im günstigeren Euro statt im Franken zu beschaffen. Respektive in dänischen Kronen.
In der Schweiz hat sich das Problem in den letzten Monaten zwar entschärft (unter anderem wegen der höheren Inflation in Deutschland). Aber der nächste Schwächeanfall des Euro kommt bestimmt, und dafür sei hier eine Idee des dänischen Retail-Riesen Salling beschrieben.

Spar' Dir das Benzin

Genauer: Es geht um die Hard-Discount-Kette Basalt, welche die Salling Group unlängst lanciert hat (wir haben sie hier beschrieben). Basalt richtet sich nun auch gegen den Einkaufstourismus – indem es grenzwertige Preise einführt. Oder auf gut Dänisch: Grænsepriser.
image
Aktions-Inserat für die Grenz-Preise von Basalt.
Das heisst: Eine ausgewählte Auswahl an Produkten, die beim Wochenend-Grosseinkauf mit Vorliebe aus Deutschland importiert werden, erhalten bei Basalt einen schönen Rabatt. Man kriegt sie zu dem Preis, den man sonst bei DM oder bei Lidl in Flensburg bezahlen müsste – und zwar auch minus dem Mehrwertsteuer-Abzug.
Zu den aufgelisteten Einkaufstourismus-Rennern gehört beispielsweise Bier, Getränke, Wein und Putzmittel, aber auch Knorr-Snackpots, Gillette-Rasierer und Head&Shoulders-Schampoos.
Entsprechend bewirbt Basalt die Sache denn auch: Mach deinen Einkaufstourismus und spar dir das Benzin, so die Botschaft. Oder: Jetzt kannst du auch in Kopenhagen oder Aarhus wohnen und trotzdem Einkaufstourist sein.
Die Idee der Grænsepriser ist nicht ganz neu in Dänemark; lokale Händler in Grenznähe luden die Kundschaft zuvor schon mit Anti-Einkaufstourismus-Aktionen am Wochenende (siehe etwa hier).

Perfekt für Jumbopackungen

Für Basalt ist die Wochenend-Grosseinkaufs-Aktions-Idee aber speziell geeignet: Der junge Hard-Discounter profiliert sich ausdrücklich damit, dass er grossformatige Packungen verkauft, präsentiert auf der Palette.
Die Grænsepriser-Aktion startete vor Weihnachten mit einigen Produkten; dieser Tage gab das Unternehmen bekannt, dass das Angebot sehr gut ankam und nun ausgeweitet wird. Wie lange der Test läuft, ist noch offen.
«Basalt ist noch neu auf dem Lebensmittelmarkt, und wir sind noch nicht damit fertig, das Konzept zu testen und verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen», sagt der Leiter der Basalt-Kette, Henrik Nielsen. «Unsere Kunden können daher auch in Zukunft mit weiteren guten Überraschungen rechnen.»
  • inflation
  • handel
  • food
  • lidl
  • aldi
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.