H&M schafft Gratis-Retouren testweise ab

Jetzt prüft auch der schwedische Textil-Riese, ob Onlinekunden bereit sind, Rücksendungen selber zu berappen. Und erhofft sich dadurch Einsparungen.

3.10.2022
image
Recykling-Anlage «Looop» von H&M   |   Bild: PD
Zara und Uniqlo machten den Anfang, nun zieht H&M nach und verlangt von Kunden, die Retouren von online bestellen Artikeln selber zu berappen – zumindest versuchsweise. Betroffen sind zunächst die Märkte Norwegen und Grossbritannien.
«Wir testen das als mögliche Massnahme, die wir einführen könnten – aber ganz abhängig davon, wie die Kunden reagieren», sagte H&M-Konzernchefin Helena Helmersson der Finanz-Nachrichtenagentur «Bloomberg».
Im Hintergrund steht, dass der skandinavische Textilkonzern letzte Woche eher enttäuschende 9-Monats-Zahlen bekanntgeben musste. Gestiegene Rohstoff- und Frachtpreise sowie ein stärkerer US-Dollar hatten zu erheblichen Kostensteigerungen bei den Wareneinkäufen geführt. Im letzten Quartal sank der Gewinn daher kräftig.

Je nach Reaktion der Kunden

Und so kündigte H&M an, dass es umfassend auf die Kostenbremse stehen will. Die (testweise) Abschaffung der Gratisretouren im E-Commerce erscheint also als Einzelmassnahme im anstehenden Paket.
Ob und wie entschlossen die Online-Händler die Gratis-Retouren abschaffen, ist eine eifrig diskutierte Frage in der Branche, seitdem Zalando und Uniqlo im Frühsommer vorgeprescht waren.
Allerdings: Offenbar ziehen nur wenige Player diesen Schritt in Betracht, wie eine Umfrage unter den 100 führenden Online-Versandhändlern in Deutschland vom August ergab.
Zalando geht seit Juli einen Zwischenweg: Der deutsche Online-Kleiderladen führte Gebühren für Retouren bei Bestellungen unter 30 Euro ein (hier). Amazon beschied gleichzeitig, dass man nicht daran denke, solche Gebühren einzuführen – «aktuell» jedenfalls.
  • e-commerce
  • textil
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.