Jelmoli-Umbau: Büros und Boutiquen statt Warenhaus
Das prestigeträchtige Zürcher Warenhaus wird geschlossen, das Gebäude umgebaut. Statt Retail- gibt es ab 2027 vor allem Büroflächen.
6.02.2023Das Jelmoli-Stammhaus im Zentrum von Zürich | Bild: PD JelmoliDie Besitzerin Swiss Prime Site will das Warenhaus Jelmoli im Zentrum Zürichs umbauen und «nachhaltig weiterentwickeln». Dazu sei vorgesehen, «die Retailflächen an die aktuellen Marktbedürfnisse anzupassen und das Gebäude um neue Nutzungsarten zu ergänzen». Das heutige Warenhaus wird Ende 2024 geschlossen.
Konkret: Die Retailflächen werden sich nach dem Umbau Anfang 2027 auf die unteren Stockwerke beschränken und nur noch 10'000 Quadratmeter umfassen. Sie sollen mit bestehenden und neuen Partnern aus der Branche bespielt werden.
Büros statt Shopping
Die oberen Etagen sollen zu «erstklassigen Büroflächen transformiert und um öffentliche Nutzungen wie Fitness oder Gastronomie ergänzt» werden, teilt Swiss Prime Site mit. Dazu will das Unternehmen 100 Millionen Franken investieren.
René Zahnd, der CEO von Swiss Prime Site, kommentiert: «Wir sind uns der Tragweite unseres Entscheids bewusst, haben ihn nach sorgfältiger Prüfung gefällt und kommunizieren ihn frühzeitig.» Die Mitarbeitenden erhielten dadurch «Zeit für die allfällige berufliche Neuorientierung». Währenddessen würden wir die 850 Angestellten professionell begleitet und bestmöglich unterstützt.
2022: Abschreiber von 34 Millionen
Swiss Prime Site weist in seiner Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2022 für «das Transformationsprojekt ‹Jelmoli-Haus›» eine Belastung von 34 Millionen Franken aus. Im Betrag seien «ausschliesslich nicht zahlungswirksame Wertberichtigungen und Sonderabschreibungen (für Ausstattung, Mobiliar, IT, Warenlager etc.)» enthalten.
Trotz der Sonderaufwendungen habe Swiss Prime Site im Geschäftsjahr 2022, «vor allem aufgrund positiver Vermietungsresultate und dem Wachstum im Bereich Real Estate Asset Management», die gesetzten Ziele erreicht.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.