Im Media Markt bezahlt man jetzt direkt am Regal

Eine App auf den Mitarbeiter-Smartphones soll Kunden von Media Markt und Saturn quasi den Überall-Checkout erlauben.

6.04.2023
image
In Deutschland kann der Kunde bald direkt beim Mitarbeiter bezahlen | Bild: PD Media Markt
Die deutsche Elektronikhändlerin Media-Markt-Saturn stellt die Arbeit in seinen Filialen komplett auf einen «Mobile-First-Ansatz» um. Bald schon sollen Kunden ihre Einkäufe bei den Mitarbeitern über die Handy-Apps des Unternehmens bezahlen können – der Gang zur Kasse entfällt. Das berichtet heute die «Lebensmittelzeitung» in einem Bericht, der die Digitalisierungsstrategie der Kette beschreibt.
Bereits heute hat der Retailer, der unter der Marke Media Markt auch in der Schweiz 25 Filialen führt, für nahezu jedes Aufgabengebiet eine eigene App programmiert, die alle Mitarbeiter per Diensthandy nutzen können. Insgesamt seien «international» rund 42'000 Geräte in Betrieb.
Elektroriese Media-Markt-Saturn
Unter den Brands Media Markt und Saturn betreibt die in Luxemburg domizilierte Holding Ceconomy insgesamt rund 1'000 Filialen in 13 europäischen Ländern. Im Geschäftsjahr 2021/22 setzte der Elektronikhändler damit rund 22 Milliarden Euro um. Media Markt und Saturn beschäftigen insgesamt 50'000 Mitarbeiter.
Mehr

Zentral ist die «My-Store»-App mit Produktinformationen. Dazu kommt die «Pick&Pack»-App, über welche die Click&Collect-Abholung abgewickelt wird. Die App «Shelf» dient der Behändigung der Artikel im Marktlager.
Kommenden Sommer soll zusätzlich eine «Carry-App» den Warenfluss – inklusive Schadensregulierung und Annahmeverweigerung – verbessern.
Dazu kommt ein Feedback-Tool, das über das interne Social-Media-Portal Yammer läuft. Je nach App seien bis zu 2700 Mitarbeiter als sogenannte Contributor für eine App aktiv. Das habe zu einer grossen Akzeptanz der Apps geführt, wird Dominik Pusch, Vice President der Digital-Tochter Media-Markt-Saturn Technology, zitiert.

Handy als «Schweizer Taschenmesser»

Die Diensthandys seien nun wie ein Schweizer Taschenmesser für die Mitarbeiter. Gegen Tablets habe man sich entschieden, weil diese schwerer und nicht so leicht mitzunehmen seien wie Smartphones.
Zur Zeit arbeitet Pusch am Grossprojekt «Spine», das die Omnichannel-Fähigkeiten des Unternehmens erweitern soll. Das Projekt bilde «das Rückgrat, um die Logistik-, IT- und Bestellprozesse weiter zu verbessern, zu zentralisieren und zu vereinfachen», wird das Unternehmen im Artikel zitiert. Kanalübergreifend sollen dann die Abläufe für Warenkorb, Bestellung, Bestände und Lieferung verknüpft und synchronisiert werden.
Voraussichtlich im nächsten Jahr soll die neue Spine-Architektur bereit sein. «Wir wollen den Kunden in die Lage versetzen, noch genauer zu bestimmen, wann und wie die Ware zu ihm kommt», so Digitalisierungschef Pusch.
  • elektro
  • handel
  • non-food
  • e-commerce
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.