MediaMarkt liefert 2021/22 bessere Zahlen als erwartet

Ceconomy, die Holding der Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn, meldet für das Bilanzjahr 2021/22 einen Umsatz über Vorjahresniveau.

26.10.2022
image
MediaMarkt «Tech Village» in Rotterdam | Bild: PD MediaMarkt
Die Holdinggesellschaft der beiden Elektronikfachmarkt-Ketten MediaMarkt und Saturn, Ceconomy, hat ihren Gesamtumsatz im Berichtsjahr 2021/22 gegenüber Vorjahr um 3,2 Prozent auf 21,8 Milliarden Euro gesteigert. Selbst im als kritisch vorausgesagten, letzten Quartal stieg der Umsatz um 3,6 Prozent. Mit rund 200 Millionen Euro bewegt sich der bereinigte EBIT im oberen Prognosebereich, schreibt das Unternehmen heute.
«Unsere robuste Entwicklung zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres zeigt, dass unsere Massnahmen greifen», kommentiert Ceconomy-CEO Karsten Wildberger die Ergebnisse. «Wir optimieren unsere Kostenstrukturen weiter und fokussieren uns darauf, die Profitabilität zu verbessern. Zugleich werden wir unsere Liquidität weiter stärken.»
Positive Zahlen lieferten nicht die DACH-Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz), sondern die Märkte in West-, Süd- und Osteuropa. Gestiegen sind auch die Umsätze im E-Commerce sowie mit Dienstleistungen («Services&Solutions»). Die Segmente Telekommunikaiton und Haushalts-Grossgeräte («weisse Ware») profitierten von besonders hoher Nachfrage.

Von jetzt an bergauf?

Ist das der Turnaround? Noch bis vor kurzem fragten sich Branchenkenner, ob und wie Ceconomy zu retten sei. Dem Unternehmen mit den Marken MediaMarkt (mit 25 Filialen in der Schweiz) und Saturn schienen die Felle davon zu schwimmen.
Der Wert der Ceconomy-Aktien sank in einem halben Jahr von 3 auf – Anfang Oktober – gerade noch 1,20 Euro. Ein deutsches Branchenmedium orakelte sogar schon darüber, dass die Migros als potentielle Retterin des angeschlagenen Konzerns auftreten könnte.
Die Aktie von Ceconomy legte heute mit plus 0,15 Euro um rund 10 Prozent zu – zumindest ein Lichtblick für die angeschlagene Unternehmensgruppe.
  • handel
  • elektro
  • e-commerce
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.