Migros baut Gastro-Lieferdienst FoodNow aus

Head of Sales, Head of Growth Marketing, Lead Operations: Die Migros Aare sucht für ihre Delivery-Tochter laufend Personal. Das Geschäft entwickle sich «sehr positiv».

22.12.2022
image
Bild: PD Migros Aare
Wer in der Stadt Bern wohnt, kann sich heute die Gerichte von rund 100 Restaurants vom Migros-Lieferdienst FoodNow nach Hause bringen lassen – vom Kebab über Pizze bis zu indischem Butter Chicken. Seit zwei Jahren gibt es die «Food Delivery Plattform aus dem Hause New Business Migros Aare». Geliefert wird in den Agglomerationen Bern und Thun.
Und die Geschäfte entwickeln sich «sehr positiv», wie die Mediensprecherin der Migros Aare, Andrea Bauer, ausführt.

Skalierung geplant

Aktuell bereitet sich FoodNow auf die Skalierung vor, wie ein Eintrag auf der LinkedIn-Homepage des Chefs von MyMigros, Andreas Odermatt, zeigt (hier). MyMigros ist der Lieferdienst für Supermarkt-Kunden der Migros Aare, die die Kantone Bern, Solothurn und Aargau abdeckt. Dieser entstammt derselben Geschäftseinheit New Business, die neue Verkaufs- und Vertriebskonzepte testet und umsetzt.
Gemäss dem LinkedIn-Eintrag sucht FoodNow für die Expansion mehrere IT-Experten. Und auf der Jobseite von FoodNow kommen unter anderem die Stellen eines Head of Growth Marketing, eines Growth Marketer oder eines Head of Sales hinzu.
«Es wird fortlaufend überprüft, ob und inwieweit das Liefergebiet und das Angebot ausgebaut werden soll», heisst es von Seite der Medienstelle. Die «zunehmende Nachfrage» führt sie darauf zurück, dass FoodNow «eine wertvolle Alternative zu den internationalen Anbietern» darstelle.

Lieber Migi als Uber

Mit anderen Worten: Schweizer Kunden sind froh, wenn die Migros und nicht ein globaler und umstrittener Konzern wie Uber liefert. Auch «Migros-spezifische Mehrwerte wie beispielsweise das Sammeln von Cumulus-Punkten» seien für die Kunden interessant.
Speziell dabei: In der Branche ist die Konkurrenz gross. Neben altbekannten Lieferdiensten wie JustEat, Smood oder Mosi treten immer wie neue Anbieter auf – etwa Foodys24 in Zürich oder die Genossenschaft ZFV, die selber Restaurants betreibt und über die Plattform Znachtmacherei «gesunde, ausgewogene und preiswerte Menüs» zum Daheim-Aufwärmen vertreibt. Zielpublikum hier sind insbesondere Familien mit Kindern.

Branche mit Risiken

Das Konkurrenzumfeld kennt auch die Migros. «Die Entwicklungen im Bereich der Essenslieferdienste sind sehr dynamisch», schreibt sie Konsider. «Entsprechend ist es für uns wichtig, die Entwicklungen im Detail zu verstehen und zu prüfen, ob und wie ein kundenfreundliches Angebot von der Migros in diesem Bereich aussehen könnte.»
Welche Risiken Investments in den Delivery-Sektor bieten, zeigt das Jahr 2022 deutlich. Nach dem Boom der Lieferdienste während der Covid-Pandemie knickten in Europa und den USA unzählige Unternehmen ein. Letztes Beispiel: Der Berliner Ausfahr-Dienst Gorillas musste sich unter die Arme des türkischen Lieferriesen Getir flüchten.

Marke eingetragen

Das neue Unternehmen mit einem kumulierten Umsatz von über 1,2 Milliarden Euro beschäftigt mehr als 40'000 Personen. Noch vor einem Jahr wollte Gorillas in die Schweiz expandieren, blies die Expansion aber im Sommer 2022 ab (hier). Und so tauchen auch sonst stetig Meldungen auf, wonach Delivery-Dienste schliessen oder bald die grosse Konsolidierung anrollt. Erst vor wenigen Tagen gab Valora seinen Service «Avec Now» vollends auf. Hier ging es allerdings um Food-Artikel und nicht um Restaurant-Menus.
Dass die Migros hier keineswegs an Abbruch denkt, deutet jedenfalls ein weiteres Signal an: Erst im September, gut eineinhalb Jahre nach dem Start des «FoodNow»-Pilotversuchs, liess die Konzernzentrale in Zürich das Logo und die Marke schützen. Deren Zweck unter anderem: «Dienstleistungen zur Verpflegung von Gästen; Lieferdienste von Speisen für den sofortigen Verzehr.»
Der Eintrag beim Institut für geistiges Eigentum sei erfolgt, «um mögliche Rechtstreitigkeiten zu vermeiden», so die Auskunft dazu. Der Zeitpunkt könnte aber auch einen Startpunkt zu einer Expansion des Lieferdienstes übers Einzugsgebiet der Aare hinaus markieren.
  • food
  • migros
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

«Fashion Pact»: Ist die Luft schon raus?

Der grossmundig angekündigte Umweltbund der Modehersteller verliert Mitglieder und wird wegen fehlender Aktivität kritisiert.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Dufry lanciert «Haute Parfumerie»-Shopkonzept in Zürich

Der Schweizer Reiseretailer eröffnet am Zürcher Flughafen eine erste Filiale seines neuen Spezialparfümerie-Formats.

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.