Migros erhöht Vergütungen 2023 um 2 bis 2,8 Prozent

Ein Teil davon erfolgt aber in Form von einmaligen Zahlungen. Die Mindestlöhne werden bis 2024 um 100 Franken gesteigert.

22.11.2022
image
Zürcher Sitz des Migros Genossenschafts Bundes | Bild von: on Unsplash
Die Migros erhöht die Vergütungen für ihre Mitarbeiter ab 2023 um 2 bis 2,8 Prozent. Je nach Unternehmen und dessen wirtschaftlicher Herausforderung wird dabei die Lohnsumme in diesem Rahmen erhöht; teilweise gibt diese Erhöhung aber auch nur als einmalige Gratifikation in Form von Warengutscheinen.
Darauf hätten sich die Migros mit den Sozialpartnern geeinigt, teilt der MGB mit. «Der Anteil der Gutscheine beträgt maximal 1/3, viele Unternehmen verzichten aber auch ganz auf Gutscheine», so eine Migros-Sprecherin auf Nachfrage.
Zudem werden die Mindest- und Referenzlöhne bis spätestens 2024 um 100 Franken angehoben. Einige Details dazu:
  • Der Mindestlohn für Mitarbeiter ohne Lehre kommt neu bei 4'200 Franken zu liegen.
  • Für Angestellte mit Lehre wird der Mindestlohns jeweils nach Länge der absolvierten Berufslehre 100 Franken höher angesetzt:
  • Referenzlohn für Funktionen, die eine 2-jährige Berufslehre voraussetzen: 4'300 Franken
  • Referenzlohn für Funktionen, die eine 3-jährige Berufslehre voraussetzen: 4'400 Franken
  • Referenzlohn für Funktionen, die eine 4-jährige Berufslehre voraussetzen: 4'600 Franken
Stärker noch als bei den Konkurrenten Coop und Fenaco fällt also die Lohnrunde 2023 bei der Migros differenziert aus.
Während Coop Gehälter von über 4'500 Franken individuell erhöht, erhalten die Angestellten Einkaufsgutscheine im Wert bis 800 Franken.
Fenaco gewährt den Mitarbeitern eine einmalige Zahlung in der Höhe bis 800 Franken.

800 Franken für Migros-Angebote

Die Migros gönnt den Mitarbeitern 2023 lediglich einen einheitlichen Beitrag von mindestens 800 Franken «für Migros-Angebote in der Bereichen Klubschule, Fitness und Freizeit» (allerdings erhalten die Angestellten bereits heute gewisse Unterstützungsbeiträge für Sport-, Freizeit- und Kursangebote der Migros). Das verwendete Geld bleibt in der Konzernkasse.
Die Migros investiere neben der Gesamtlohnsumme auch in flexible Elternzeitmodelle sowie in «Zusatzleistungen wie Beiträgen an private Mobiltelefonie, Entlastung bei den Krankentaggeldprämien oder einem freien Tag am Geburtstag».
Erstmals ermögliche die Migros auch eine flexiblere Elternzeit – «wahlweise auch für den Elternteil, der nicht bei der Migros angestellt ist».
Familien mit tiefem Einkommen erhalten ab dem Januar 2023 zusätzlich überobligatorische Kinderzulagen.
Lohnrunde: Zur Mitteilung des MGB



  • migros
  • hr
  • handel
  • industrie
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…