Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

28.03.2023
image
Letzte Bilanz-Medienkonferenz: Fabrice Zumbrunnen, Präsident der MGB-Generaldirektion (hier in einem Interview mit dem Fernsehen RTS).
Im Kern waren die Zahlen ja schon bekannt: Der Migros-Konzern erzielte im letzten Jahr einen Rekordumsatz von 30,1 Milliarden Franken – wobei vor allem gewisse Nachholeffekte bei Hotelplan und in der Gastronomie für Schwung sorgten.
Der Gewinn war indessen rückläufig, er sank von 668 auf 459 Millionen Franken. Ein Grund dafür: Die Bereiche, wo die Migros stark wuchs – also Reisen und Gastronomie – sind eher margenschwach.
Der Detailhandelsumsatz in der Schweiz war mit 23,1 Milliarden Franken indes leicht rückläufig; und die Super- und Verbrauchermärkte hatten daran einen Anteil von 12,3 Milliarden Franken, was einen Rückgang um 3 Prozent gegenüber Vorjahr bedeutete. Der Grund: Kleinere Warenkörbe der Kundschaft.

Online-Umsatz in 5 Jahren verdoppelt

An der heutigen Bilanz-Medienkonferenz betonte der scheidende Generaldirektionspräsident Fabrice Zumbrunnen indes stark die Entwicklung im E-Commerce. Hier erzielte die Migros-Gruppe 2022 zweistellige Wachstumsraten: Der gesamte Online-Umsatz steigerte sich um knapp 15 Prozent auf 3,73 Milliarden Franken.
Und in den letzten 5 Jahren, so erläuterte Fabrice Zumbrunnen in einem Rückblick auf seine Ära, hatte sich der Online-Umsatz verdoppelt.
Grösste Wachstumstreiber waren hier die Hotelplan Group (+122.5 Prozent) und Digitec Galaxus (+7.4 Prozent). Migros Online blieb indes mit einem Umsatz von 328 Millionen Franken ganz leicht unter dem Niveau des Vorjahres (-0.7 Prozent). Womit der Digital-Supermarkt der Migros in seinem Bereich weiterhin Marktführer war.
Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften inklusive Tochtergesellschaften erwirtschafteten 2022 einen Nettoumsatz von 15,9 Milliarden Franken (-2 Prozent). Davon entfielen knapp 1.4 Milliarden auf das Auslandsgeschäft.
Recht umfassend waren dann die Rückgänge bei den Fachmärkten – Micasa, SportXX, Bike World, Do it + Garden, Melectronics, OBI. Insgesamt belief sich der Umsatz auf 1,6 Milliarden Franken. Dagegen konnte die Gastronomie nach Ende aller Covid-Einschränkungen ihre Umsätze um 46.5 Prozent auf 577 Millionen Franken steigern.

  • Migros und Coop: Was gegen die Flaute in den Supermärkten zu tun wäre.

  • migros
  • e-commerce
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Neuer Geschäftsleiter der City Vereinigung Zürich

Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich übergibt Andreas Zürcher den Stab an Dominique Zygmont.