Warum sich Firmen wie Coop und Migros tiefere Mindestlöhne leisten können

Die Discounter versuchen, sich im Arbeitsmarkt für Verkaufspersonal engagiert zu profilieren. 5 Gründe, weshalb das nicht so einfach ist.

27.02.2023
image
Aktuelles Plakat von Aldi Suisse.
Es gibt nicht nur den vielbeschworenen Kampf um Fachkräfte wie IT-Experten oder Logistiker. Sondern es gibt auch einen heftigen Kampf um weniger spezialisiertes Personal im tiefen Lohnbereich. Hier konkurrenzieren sich zum Beispiel Gastro- und Detailhandelsbranche – und en detail stehen hier Firmen wie Migros, Manor, Coop, Lidl, Aldi, Denner & Co. in einem scharfen Wettbewerb miteinander.
Ein wichtiges Element ist dabei der Mindest- und Tieflohn-Bereich. Hier haben Aldi und Lidl in der jüngsten Lohnrunde quasi das Zepter übernommen – sie bemühen sich, durch das beste Angebot zu trumpfen.
Der «Blick» recherchierte nun eine naheliegende Frage: Weshalb wendet sich das Personal nicht scharenweise von Coop und Migros ab, um bei den Discountern besser zu verdienen?
Der Unterschied ist zwar nicht immer klar zu beziffern, doch je nachdem liegt in der untersten Lohnstufen eine Verbesserung bis 7'000 Franken pro Jahr drin, so die Kalkulation des «Blick».
  • Wer bezahlt jetzt den höchsten Mindestlohn: Lidl oder Aldi?
Dass die traditionellen Schweizer Grossverteiler dennoch mithalten in diesem Gefecht, hat offenbar fünf Hauptgründe.
Die Standorte: Aldi und Lidl haben weniger Filialen, und die liegen obendrein oft eher an der Peripherie. Bei einem Wechsel drohen also längere Arbeitswege.
Höhere Belastung: Pro Quadratmeter Ladenfläche beschäftigen die Discounter weniger Personal. Was logischerweise zu mehr Stress führt.
Mehr Chancen. Grosse Häuser wie Coop und Migros können auch vielfältigere Karriere-, Weiterbildungs- und Entwicklungs-Möglichkeiten bieten.
Weniger Teilzeit. «Lidl und Aldi haben tendenziell niedrigere garantierte Pensen und eine höhere Zeitflexibilität», sagt Unia-Gewerkschafterin Anne Rubin im Artikel. «Fast nur Filialleiter und ihre Stellvertreter arbeiten Vollzeit.»
Nebenleistungen. Ein weiterer Knackpunkt der diesjährigen Lohnrunde war, dass die Detailhändler mit individuellen Angeboten, mit Einkaufsgutscheinen oder Ähnlichem die kategorischen Lohnerhöhungen zu vermeiden versuchten. Treueprämien, Fitness- oder Klubschul-Angebote: Solche schwer berechenbaren Komponenten werden von der Gewerkschaftsseite zwar nicht geschätzt – in der persönlichen Kalkulation der Angestellten spielen sie aber doch eine Rolle.

  • hr
  • handel
  • migros
  • coop
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aldi Suisse: Back to the Kerngeschäft

Der Discounter strafft sein Angebot an Non-Food-Produkten beziehungsweise –Aktionen.

image

Competec holt Marketing-Chef in die Konzernleitung

Der ehemalige Migros-Manager Roman Reichelt übernimmt die neue Funktion des Chief Marketing & Communications Officers.

image

Migros Bio: Wo die Knospe drauf ist, ist Schweiz drin

Ausländische Bio-Angebote werden nicht mehr mit dem bekannten Knospen-Signet ausgezeichnet.

image

Einst Migros, jetzt Coop: Transgourmet schluckt Saviva

Der Gastro-Zulieferer wird mit allen Mitarbeitern von der Coop-Grosshandels-Tochter übernommen.

image

Wohnaccessoires: Depot beantragt Insolvenz

Der ehemaligen Migros-Deko-Tochter drohte in Deutschland offenbar die Zahlungsunfähigkeit.

image

Wenig Schwung im Schweizer Detailhandel

Vor allem die inländischen Online-Anbieter gerieten im ersten Halbjahr unter Druck.