Warum sich Firmen wie Coop und Migros tiefere Mindestlöhne leisten können
Die Discounter versuchen, sich im Arbeitsmarkt für Verkaufspersonal engagiert zu profilieren. 5 Gründe, weshalb das nicht so einfach ist.
27.02.2023Es gibt nicht nur den vielbeschworenen Kampf um Fachkräfte wie IT-Experten oder Logistiker. Sondern es gibt auch einen heftigen Kampf um weniger spezialisiertes Personal im tiefen Lohnbereich. Hier konkurrenzieren sich zum Beispiel Gastro- und Detailhandelsbranche – und en detail stehen hier Firmen wie Migros, Manor, Coop, Lidl, Aldi, Denner & Co. in einem scharfen Wettbewerb miteinander.
Ein wichtiges Element ist dabei der Mindest- und Tieflohn-Bereich. Hier haben Aldi und Lidl in der jüngsten Lohnrunde quasi das Zepter übernommen – sie bemühen sich, durch das beste Angebot zu trumpfen.
Der «Blick» recherchierte nun eine naheliegende Frage: Weshalb wendet sich das Personal nicht scharenweise von Coop und Migros ab, um bei den Discountern besser zu verdienen?
Der Unterschied ist zwar nicht immer klar zu beziffern, doch je nachdem liegt in der untersten Lohnstufen eine Verbesserung bis 7'000 Franken pro Jahr drin, so die Kalkulation des «Blick».
Dass die traditionellen Schweizer Grossverteiler dennoch mithalten in diesem Gefecht, hat offenbar fünf Hauptgründe.
Die Standorte: Aldi und Lidl haben weniger Filialen, und die liegen obendrein oft eher an der Peripherie. Bei einem Wechsel drohen also längere Arbeitswege.
Höhere Belastung: Pro Quadratmeter Ladenfläche beschäftigen die Discounter weniger Personal. Was logischerweise zu mehr Stress führt.
Mehr Chancen. Grosse Häuser wie Coop und Migros können auch vielfältigere Karriere-, Weiterbildungs- und Entwicklungs-Möglichkeiten bieten.
Weniger Teilzeit. «Lidl und Aldi haben tendenziell niedrigere garantierte Pensen und eine höhere Zeitflexibilität», sagt Unia-Gewerkschafterin Anne Rubin im Artikel. «Fast nur Filialleiter und ihre Stellvertreter arbeiten Vollzeit.»
Nebenleistungen. Ein weiterer Knackpunkt der diesjährigen Lohnrunde war, dass die Detailhändler mit individuellen Angeboten, mit Einkaufsgutscheinen oder Ähnlichem die kategorischen Lohnerhöhungen zu vermeiden versuchten. Treueprämien, Fitness- oder Klubschul-Angebote: Solche schwer berechenbaren Komponenten werden von der Gewerkschaftsseite zwar nicht geschätzt – in der persönlichen Kalkulation der Angestellten spielen sie aber doch eine Rolle.
- Wer ist besser: Aldi oder Lidl? Das antwortet die Künstliche Intelligenz.
- Zweifel als «bester Arbeitgeber» ausgezeichnet. Auch Emmi, Delica und Oswald holten gute Noten. Im Detailhandel räumten ausländische Ketten ab.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen
Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.
Schweizer Kreditkartendaten lagen offen im Netz
Gröberes Leck bei Viseca: Kreditkarten-Abrechnungen und Abbuchungen von Schweizer Unternehmen waren einsehbar.
Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten
Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.
Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen
12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.
Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren
Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.
Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen
Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++