Bericht: Fnac könnte Media Markt übernehmen

Oder genauer: Der französische Handelskonzern Fnac Darty und die Media-Markt-Mutter Ceconomy sollen sich «beschnuppern».

16.02.2023
image
Jüngst eröffnet: MediaMarkt-Flagship Store in Berlin  |  Bild: PD
Um die deutsche Elektronik-Handels-Holding Ceconomy drehen sich seit längerem Übernahmegerüchte – immerhin ist der Konzern an der Börse sehr tief bewertet. Originell war dabei die These, dass eine Übernahme durch die Migros (respektive Galaxus) doch ein taugliches Szenario sei.
Das «Handelsblatt», Deutschlands führende Wirtschaftszeitung und wie Ceconomy in Düsseldorf beheimatet, meldet nun aber eine konkretere Version: Das Management von Ceconomy und von Fnac Darty in Ivry-sur-Seine hätten einen Zusammenschluss geprüft. In jüngster Vergangenheit habe es Gespräche gegeben, so die Zeitung unter Berufung auf «Finanzkreise». Und ein «Insider» vermeldet, man habe sich «gegenseitig beschnuppert». Dabei sei sogar schon eine Due-Diligence-Prüfung stattgefunden.
Ein Sprecher von Ceconomy erklärte dazu, eine Fusion sei «aktuell kein Thema».
Der Multimedia-Handelskonzern Fnac Darty erzielte 2021 gut 8 Milliarden Euro Umsatz, er führt weltweit knapp 1000 Standorte (mit einem Schwergewicht im französischen Sprachraum)-. Ceconomy setzte letztes Jahr gut 7 Milliarden Euro um; unter seinen Handelsmarken Media Markt und Saturn betreibt er etwas mehr als 1000 Standorte in zwölf Ländern.
Hintergrund der Gerüchte ist, dass das stationäre Geschäft im Elektronik-Handel eine harte Zeit durchlebt (was hierzulande auch Anbieter wie Fust, Interdiscount oder Melectronics verspüren). «Ceconomy könnte dabei auch Teil einer europäischen Konsolidierung unter den Elektronikhändlern werden», vermutet denn auch ein Handelsexperte im «Handelsblatt».

Romandie – Deutschschweiz

In der Schweiz ist Fnac fast nur in der Romandie präsent; Ende Januar gab der französische Multimedia-Händler bekannt, dass er seine Expansion in die Deutschschweiz abbricht und zehn Shop-in-Shops in Manor-Warenhäuser aufgibt. Die Ceconomy-Kette Media Markt wiederum führt hierzulande 25 Standorte, davon 7 in der Romandie.
Fnac und Ceconomy sind bereits miteinander verbunden: Der deutsche Konzern – hervorgegangen unter anderem aus der Metro-Gruppe – hält 24,1 Prozent an Fnac; er ist also grösster Einzelaktionär. Das «Handelsblatt» erinnert ferner daran, dass der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky 20 Prozent von Fnac Darty besitzt; dieser wiederum hatte einst in Deutschland versucht, die ehemalige Ceconomy-Mutter Metro zu übernehmen. Im übrigen sind die Aktien von Ceconomy breit gestreut, so dass eine Fusion von daher durchsetzbar wäre.
  • handel
  • elektro
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.