Erstmals mehr als 100 Milliarden Umsatz im Schweizer Detailhandel

Vor allem der Non-Food-Bereich erwies sich 2021 als Wachstums-Maschine.

22.06.2022
image
Nachhol-Bedürfnis: Die befreite Ski-Saison schlug sich in Zahlen des Handels klar nieder  |  Bild von: Maarten Duineveld on Unsplash
Der Schweizer Detailhandel setzte im letzten Jahr 102 Milliarden Franken um: Ein Plus von 3,3 Prozent brachte den Wert erstmals über die 100-Milliarden-Marke. Besonders dynamisch war dabei der Non-Food-Bereich (ohne Treibstoffe), wo die Umsätze um 5 Prozent höher lagen als im ersten Corona-Jahr 2020.
Dies besagt eine neue Auswertung des Marktforschungs-Konzerns GfK. Auffällig war dabei eine Verschiebung. Nachdem der Food-Markt im Jahr 2020 quasi von den Restaurant-Sperrungen und anderen Corona-Schikanen profitiert hatte, bekam er nun die neuen Freiheiten für Gastronomie, Kultur und Tourismus zu spüren: Die Umsätze flachten ab.
Auf der Gegenseite profitierten diverse Non-Food-Bereiche 2021 von einem Nachhol-Bedürfnis. Etwa der Sporthandel, wo 2021 die Fitnessgeräte sowie alles rund um den Radsport und ums E-Bike stark im Trend lagen. Auch Wintersport-Artikel legten deutlich zu.
Bei den Spielwaren stiegen die Verkäufe in den meisten Teilbereichen deutlich. Und sehr deutlich zeigte sich die Nach-Covid-Befreiung natürlich auch im positiven Geschäftsverlauf beim Reisegepäck.
  • Zur Studie: GfK, «Detailhandel Schweiz 2022», Juni 2022.
Ein deutliches Plus gab es ferner im Bekleidungsbereich. Eine Abflachung sei allerdings insbesondere bei langlebigen Gütern zu beobachten, meldet GfK. Zum Beispiel hatte die Heimelektronik weltweit ein Rekordjahr, aber da sei nun eine Sättigung spürbar.
  • Zum Thema: Europas Detailhandel ist sehr robust. In den Corona-Jahren konnte die Branche insgesamt deutlich wachsen. Letztes Jahr war vor allem der Non-Food-Bereich sehr dynamisch.
Im Schweizer Onlinehandel ergab sich letztes Jahr ein Wachstum von knapp 10 Prozent also um 1,3 Milliarden Franken. Interessanterweise wuchsen dabei die Inlandeinkäufe auf .ch-Domains um satte 12 Prozent, während der Anteil der Auslandseinkäufe stagnierte.
Besonders stark sind die E-Commerce-Anbieter bei der Heimelektronik: Jeder zweite Franken dafür wurde letztes Jahr online ausgegeben.
Für 2022 erwarten die Analysten von GfK wieder einen leicht rückläufigen Umsatz der helvetischen Detailhändler. Aber der Wert werde wohl über dem Niveau des Vor-Pandemie-Jahres 2019 liegen.
image

  • non-food
  • handel
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

image

Neue Chefin für Lego Deutschland, Österreich, Schweiz

Julia Goldhammer kennt den Schweizer Markt aus Erfahrungen mit Procter & Gamble, Nespresso und Iqos.

image

Luxusparfum beim Discounter: Wie sehr schadet Aldi dem Image?

Calvin Klein zog Aldi Süd vor Gericht, weil es seine Marke nicht im Wühltisch sehen wollte. Ein deutsches Gericht fällte nun ein subtiles Urteil.

image

Aldi UK zieht in die Pizza-Delivery-Schlacht

Der Discounter testet in drei Grossstädten den Markt – und erklärt dabei ausdrücklich dem Pizza-Konzern Domino's den Krieg.

image

Jacob Rohner übernimmt Blacksocks

Schweizer Socken-Legende aus dem 20. Jahrhundert verbündet sich mit Socken-Legende aus dem 21. Jahrhundert.