Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa
Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.
27.09.2023Getir-Werbung an einem britischen Taxi | Bild von: on UnsplashDer grösste Foodlieferdienst Europas, die türkische Getir, geht eine Allianz mit dem auf Gastronomie-Delivery spezialisierten Unternehmen Uber Eats ein. Die beiden Partner wollen zunächst in Grossbritannien, danach – wie das Newsportal «TechCrunch» berichtet – in Deutschland und den Niederlanden Lebensmittellieferungen «innerhalb von Minuten» anbieten.
Getir will dazu auf das Netzwerk an Dark stores (Kommissionierungszentren) des im letzten Jahr übernommenen Lieferdienstes Gorilla zurückgreifen. Von dort aus sollen Uber-Eats-Kuriere die Lebensmittel an die Kunden verteilen. «Die paneuropäische Partnerschaft wird heute in Grossbritannien und in den kommenden Wochen in anderen europäischen Ländern in Betrieb genommen», heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
2'000 Lebensmittel im Angebot
Sie biete den Nutzern von Uber Eats einen «nahtlosen Zugang zu über 2'000 Produkten, wobei die Lieferung innerhalb von Minuten erfolgen soll». Zudem sollen Uber Eats-Kunden bereits in den kommenden Wochen die Option erhalten, in Gorillas-Läden einzukaufen. Uber Eats liefert in Frankreich und Spanien bereits heute Lebensmitteln von Supermärkten der Ketten Carrefour und Galp aus.
Getir entliess 2022 14 Prozent seiner Mitarbeiter aus wirtschaftlichen Gründen. Experten hinterfragen grundsätzlich, ob das Geschäftsmodell der Food-Schnelllieferanten nachhaltig funktionieren kann.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.