McKinsey: Europas Detailhändler sind skeptisch für dieses Jahr

Nur jeder vierte Retail-Chef glaubt, dass die Bedingungen für die Branche derzeit gut sind. Und vier Hauptthemen beschäftigen die Manager.

21.04.2023
image
Bild von: on Unsplash
44 Prozent der CEOs von europäischen Detailhandelskonzernen erwarten, dass in diesem Jahr schlechtere Marktbedingungen herrschen werden als 2022. Ein Drittel glaubt, dass die Herausforderungen gleich gross sind – und nur ein Viertel setzt auf ein besseres 2023.
Das ergab eine Befragung der Unternehmensberatung McKinsey. Laut dem Bericht «State of Grocery 2023» sind sich Retail-Chefs einig, welche vier Hauptthemen die Branche derzeit beschäftigen:
  • weiter steigende Kosten;
  • Margendruck;
  • die allgemeine Zurückhaltung der Konsumenten;
  • der Shift zu günstigeren und margenschwächeren Eigenmarken.

Schweizer Konsumenten sehen weniger schwarz

Eine gleichzeitig durchgeführte Befragung unter 20'000 Konsumenten in 20 europäischen Ländern macht allerdings eines deutlich: Die Schweiz ist ein Sonderfall, die hiesige Kundschaft zeigt sich wesentlich weniger betroffen von den wirtschaftlichen Fährnissen der letzten Zeit.
Auf die Fragen, ob sie beim Einkaufen sparen, auf billigere Marken setzen oder auf Qualität verzichten würden (Stichwort: Bio), war die Zustimmung der Schweizer Befragten am geringsten. Auch wenn die Ja-Stimmen gegenüber der Umfrage im Vorjahr – wie in allen anderen Ländern – durchgehend zugenommen haben.

Gutverdiende sparen ebenfalls

Ein allgemeiner Trend in Europa betrifft die Ausgabenfreudigkeit der Besserverdienenden: Die Preissensibilität dieser Kundengruppe hat klar zugenommen. Auf die Frage, ob sie sich in ihrem Konsumverhalten nach Möglichkeiten zum Sparen umsehen, gaben Gutverdienende fast gleich häufig ein «Ja» zur Antwort wie Konsumenten mit niedrigem Einkommen.
Vor einem Jahr hatte hier die Differenz noch bei 20 Prozent gelegen. Auch die Qualität der gekauften Produkte ist für Gutverdienende in diesem Jahr deutlich weniger bedeutend.
  • konjunktur
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.