Nächste Modepleite: Ahlers mit Baldessarini, Cardin, Pioneer

Die deutsche Ahlers AG und sieben Tochtergesellschaften sind insolvent. Zu den betroffenen Brands gehören Baldessarini, Pierre Cardin und Pioneer Jeans.

24.04.2023
image
Baldessarini-Look | Bild: PD Baldessarini
Meldungen über Pleiten in der europäischen Modebranche haben sich in den letzten Wochen gehäuft: Das Modehaus Peek&Cloppenburg Köln gab Anfang März seine Insolvenz bekannt. Drei Wochen später folgte der holländische Hersteller Scotch&Soda, und Ende März wurde das Ende der Reno-Schuhhandelskette publik.
Im April geht es im selben Tempo weiter: Während der deutsche Modediscounter Takko von seinen Gläubigern übernommen wurde, steht dem Mittelklasse-Anbieter Gerry Weber eine Sanierung bevor. Takko führt in der Schweiz 20, Gerry Weber 28 Filialen.

«Widriges Marktumfeld»

Nun trifft es das weniger bekanntes Handelsunternehmen Ahlers AG aus Herford. Es hat laut einer Medienmitteilung für sich und sieben Tochtergesellschaften einen Antrag auf Insolvenz beim Amtsgericht Bielefeld eingereicht. Begründung: «Unterplanmässige Geschäftsentwicklung (...) durch extrem widriges Marktumfeld mit allgemeiner Konsumzurückhaltung, Inflation und Handelsinsolvenzen.»
Der Geschäftsbetrieb werde bis auf Weiteres fortgesetzt, die geplante Hauptversammlung vom 3. Mai 2023 ist abgesagt. «Trotz Restrukturierungserfolgen lässt die aktuelle Marktsituation leider keine andere Entscheidung zu», wird die Vorstandsvorsitzende Dr. Stella A. Ahlers im Schreiben zitiert.

Ehemalige Designermarken

Betroffen sind Marken, die teilweise ein grosses Renommee aus vergangenen Tagen umgibt: Baldessarini, Pierre Cardin und Otto Kern waren ursprünglich Designerbrands bekannter Couturiers. Betroffen sind auch die Jeansmarke Pioneer sowie das Label Pionier für Berufskleidung.
Im Geschäftsjahr 2021/2022 (Stichtag: 30. November 2022) betrug der Konzernumsatz 170,9 Millionen Euro – ein Zuwachs von 20 Prozent gegenüber Vorjahr. Die Erlöse lagen damit allerdings noch unter dem Vor-Corona-Niveau (2018/2019: 207 Millionen Euro).
Ahlers beschäftigt derzeit rund 1'700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In den von den Insolvenzanträgen betroffenen Gesellschaften arbeiten rund 400 Beschäftigte, so das Unternehmen. Diese erhalten für die Monate April, Mai und Juni nun Insolvenzgeld von der deutschen Bundesagentur für Arbeit.
  • bekleidung
  • konjunktur
  • industrie
  • handel
  • non-food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.