Nestlé will bei den digitalen Verkäufen zulegen
Präsident Paul Bulcke zeigt sich in einem Interview wenig alarmiert ob der Inflation. Seine Erwartung: 2023 beruhigt sich die Lage wieder.
12.07.2022Wo kann Nestlé noch zulegen? Dies eine Frage im jüngsten Interview des Nestlé-Präsidenten.
«Bei den digitalen Verkäufen zum Beispiel», lautet die Antwort von Paul Bulcke. Im Gespräch mit der «Finanz & Wirtschaft» präzisierte er, dass Nestlé hier bis 2025 einen Umsatzanteil von einem Viertel erreichen will. Heute liegen die digitalen Verkäufe bei etwa 14 Prozent.
«Rund 50 Prozent unserer Marketingausgaben fliessen in soziale Medien. Das wird auf 70 Prozent zunehmen», so Bulcke in der F&W weiter. «Und dann wollen wir die attraktiven Produktkategorien weiter ausbauen. Etwa Kaffee, Heimtierpflege oder den Bereich Health Science. Das sind alles Opportunitäten.»
Weniger gute Übernahmeziele
Dabei suche der Konzern nicht unbedingt Zukäufe. «Jedenfalls nehmen die guten Übernahmeziele laufend ab. Nestlé hatte immer schon zwei Drittel internes und ein Drittel externes Wachstum. Das bleibt vorerst so.»
Recht gelassen zeigt sich Bulcke bei den Fragen nach der Inflation: lieber leicht inflationäre Tendenzen als Deflation – so seine Einstellung. Sinkende Preise seien für die Bauern schlimmer als steigende Preise.
Und er erinnert daran, dass wir nach der Finanzkrise 2008 ähnliche Teuerungsausschläge wie heute hatten. «Die Preise sind dann relativ schnell wieder nach unten gegangen.»
Die jetzige inflationäre Phase werde noch etwas anhalten, so Bulckes Erwartung, «denn wir haben strukturelle Treiber.» Aber: «Aus heutiger Sicht sollte sich der Preisauftrieb 2023 stabilisieren.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.