Nicht nur Zalando: Bald soll jeder Kleidershop sein Grössentool haben

Ein deutsches Startup lanciert ein KI-gestützes Probier-Programm, das Online-Shops nebenbei einbauen können. Rrrevolve in der Schweiz hat es schon.

9.08.2023
letzte Aktualisierung: 15.09.2023
image
Variante «BodyScan» des Programms von Sizekick  |  Bild: PD
Das deutsche Startup Sizekick lanciert ein Try-on-Tool, das jeder Online-Shop bei sich einbauen kann. Die KI-gestützte Lösung soll helfen, «die Grössenunsicherheit im Online-Shopping zu eliminieren und somit die Zahl der Retouren nachhaltig zu reduzieren», so die Mitteilung des Unternehmens aus München.
Messtools für Kleidergrössen waren bislang ein ebenso interessantes wie exklusives Zukunfts-Feld für Grosskonzerne – etwa Zalando, Walmart, L'Oréal und Puma.
Die Vorteile sind offensichtlich: Da wäre erstens die Kundenbindung – denn einmal eingestellt, können sich die Kunden ihren Avatar speichern und mit seiner Hilfe immer wieder passende Kleidungsstücke bestellen. Zweitens sinkt die Menge der Retouren (wie auch der frustrierten Käuferinnen und Käufer), wenn man digital den optimal passenden Körper einkleiden kann.

Wählen oder Scannen

Sizekick will nun diesen Vorteil der Grossen zunichte machen – mit einer Lösung für alle. Das KI-basierte Programm lässt sich als Web-App einbauen und findet sich in zwei Varianten.
  • Einerseits kann man Grösse, Gewicht und Alter eingeben und dann aus realistischen Körperformen jene auswählen, die am genauesten hinkommt.
  • Andererseits gibt es einen Bodyscanner: Hier muss man sich einmal vor der Smartphone-Kamera im Kreis drehen, um das Profil zu erfassen.
Das Bodyfinder-Angebot ist auch schon in der Schweiz im Einsatz: Der Fair-Fashion-Anbieter Rrrevolve war der erste Pilotpartner des 2022 gegründeten Startups. Seit Mitte Juni stehen die Sizekick-Links bei Rrrevolve zur Verfügung; nun wird die Zusammenarbeit fortgesetzt.
image
«Bodyfinder»-Variante von Sizekick bei Rrrevolve  |  Screenhot/Bearbeitung: Konsider.
Weitere Pilot-Anbieter sind die US-Outdoor-Marke Black Diamond sowie die deutsche Modemarke Marc Cain. Laut Sizekick-Mitgründer David Oldeen sollen die Tools bis zum Ende des Sommers in rund zehn Online-Stores integriert sein.

  • bekleidung
  • e-commerce
  • non-food
  • ki
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.

image

Ferrero will nicht mehr von Galaxus veräppelt werden

Der Schokoladehersteller möchte in Deutschland einen Werbespot der Migros-Tochter unterbinden.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt

Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.