Toujust: Noch ein Billig-Anbieter floppt kurz nach dem Start

Erneut zeigt sich, dass der Hard-Discounter kein Selbstläufer ist.

10.11.2023
image
Das ging aber schnell: Eröffnung des Toujust-Supermarkts im südfranzösischen Alès  |  Bild: PD
Wir konnten hier ja in letzter Zeit mehrfach neue Projekte präsentieren, mit denen der Detailhandel auf Inflation und Kundenflaute antworten will. In der Zwischenzeit wird aber auch klar: Der Harddiscounter ist kein Selbstläufer. Günstige Preise alleine machen es noch nicht aus.
In Frankreich kündigte die Casino-Gruppe im Februar ein neues Billig-Format namens Leader Price an – bislang beschränkt sich dessen Auftritt abgesehen von einer Filiale in Arles auf Shop-in-Shops. In Dänemark lancierte die Salling Group vor einem Jahr «Basalt»: Dies war quasi eine Wiederbelebung des Ur-Discounters, bei dem die Artikel in Grosspaketen auf Paletten präsentiert wurden – nach dem Prinzip: sehr beschränkte Auswahl, ganz kleine Preise.
Und was geschah? Nach knapp einem halben Jahr, im Mai 2023, brach der Salling-Konzern die Übung ab. Das Management erklärte dies einerseits mit den gestiegenen Energiepreisen (was den Kostenvorteil dämpfte) und vor allem damit, dass sich die Lage bei der Inflation wieder etwas entspannt hatte.
Nun folgt der nächste Übungs-Abbruch: In Frankreich wurde die Toujust-Gruppe im Oktober in Nachlassstundung geschickt – und jetzt werden Läden vom Konkursamt Créteil liquidiert.
Das Konzept war hier ein bisschen differenzierter: Bei Toujust, entwickelt vom Elsässer Unternehmer Fabrice Gerber, wurden die Lieferanten als Aktionäre eingespannt; sie sollten ihre Ware ohne Markenbezug in die Filialen bringen. Das spart Kosten, so die Idee: Das Sortiment würde nach Berechnungen von Gerber im Minimum um 5 bis 10 Prozent günstiger als bei der Konkurrenz.

Keine Lieferanten, keine Kunden

Bei der Eröffnung des ersten Toujust-Supermarkts im Januar waren 100 Lieferanten mit von der Partie. Günstig, aber nicht cheap: Die Geschäfte des «supermarché collaboratif» sollten nicht wie typische Discounter aussehen. Im Gegenteil: Die Inneneinrichtung sollte die Waren – darunter auch frische Lebensmittel – mit einer angenehmen Atmosphäre würdigen.
Doch offenbar gab es bald Friktionen bei der Bezahlung der Lieferanten (und Aktionäre), mit der Folge, dass diverse ausstiegen und den Nachschub einstellten. Was wiederum die Folge hatte, dass auch die Kunden mehr und mehr ausblieben.
image
Dieses Projekt gibt's noch: Atacadñao-Megamarkt in Brasilien  |  Bild: PD
Nun bleibt zu verfolgen, wie Carrefour mit seinem Inflations-Reaktions-Konzept «Atacadão» verfährt. Der französische Retail-Konzern möchte das Prinzip der Cash-and-Carry-Riesenmärkte von Brasilien nach Europa exportieren – aber auch dies scheint kein leichtes Spiel zu werden.
Der erste geplante Standort in Sevrant bei Paris stiess auf massiven Widerstand: Der Stadtpräsident und das lokale Gewerbe setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um das Projekt zu verhindern. Ein Hauptargument dabei: Der Billigst-Anbieter Atacadão beschädige das Image der Ortschaft.
Nach einer Verzögerung kann Carrefour nun immerhin einen ersten Atacadão einrichten: In Aulnay-sous-Bois, rund 15 Kilometer nordöstlich von Paris, öffnet der erste Mega-Billig-Markt im Januar 2024 seine Tore.
  • handel
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.