Vertikal-Farmen: Yasai holt Lorenz Wyss an Bord

Der Bell-CEO verstärkt gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmer den Verwaltungsrat. Nebenbei treffen bei Yasai jetzt Coop und Fenaco aufeinander.

25.01.2023
image
Lorenz Wyss, CEO Bell Food Group.
Um das ETH-Spinoff Yasai sammelt sich mittlerweile allerlei Marken-Prominenz. Lorenz Wyss, seit 2015 Konzernchef der Bell Food Group, ist neu auch Mitglied des Verwaltungsrates. In der Mitteilung dazu vermeldet Yasai en passant auch, dass sich die Coop-Tochter über eine Wandelanleihe am Zürcher Foodtech-Unternehmen beteiligt hat; die Investition soll helfen, das Wachstum voranzutreiben. Der Betrag wird nicht genannt.
Bell – respektive die Bell-Convenience-Abteilung Eisberg – diente bislang schon als Vertriebspartner von Yasai.
image
Kräuteranbau bei Yasai  |  Bild: PD
Ebenfalls neu im Verwaltungsrat sitzt Theo Stolze. Er war bis letztes Jahr Chef der niederländischen Stolze Group. Das Familienunternehmen ist ein Spezialist für Elektro-, Wasser-, und Belichtungstechnik – wobei es einen Schwerpunkt in der Ausstattung von Gärtnereien hat. Auch Theo Stolze beteiligt sich finanziell an Yasai.
Das Startup wurde 2020 vom Architekten Mark E. Zahran, dem Umweltingenieur Philipp Bosshard und dem Ökonomen Stefano Augsburger gegründet. Heute zählt die Firma rund 20 Angestellte und betreibt in Niederhasli eine Pilot-Indoorfarm, auf der Basilikum und Pfefferminze produziert werden. Die Produkte sind bei Coop, Jelmoli oder Farmy erhältlich.
Als nächstes plant das Unternehmen eine Anlage in Schlieren bei Zürich. In der vertikalen Farm auf dem so genannten Lymhof-Areal sollen ab 2026 – 8 Meter hoch – Küchenkräuter und Blattsalate «ressourcenschonend und pestizidfrei» angebaut werden.

Kapazität verzehnfachen

Laut der aktuellen Mitteilung will Yasai seine Produktions-Kapazitäten in den nächsten Jahren verzehnfachen, «um die konstant wachsende Nachfrage zu decken und um mit seinen Handelspartnern das Sortiment zu erweitern.»
Bemerkenswert ist dabei, dass bei Yasai Coop (respektive Bell) und die Fenaco zusammentreffen. Der Agrar-Genossenschaft hatte schon im Oktober 2020 eine halbe Million Franken bei Yasai investiert. «Wir arbeiten am Bauernhof der Zukunft und betrachten diese Investition als Vorleistung und Entscheidungsgrundlage für künftige Investitionen unserer Produzenten», erklärte Fenaco-Manager Markus Hämmerli damals.

  • food
  • industrie
  • früchte & gemüse
  • landwirtschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Bio-Duopol? Welches Bio-Duopol?

Weko-Präsidentin Laura Baudenbacher liegen nicht genügend Hinweise vor, dass Migros und Coop im Biomarkt eine beherrschende Stellung missbrauchen.

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Liebe AI: Wie lanciert man einen Softdrink?

Unser neues Format: Einmal pro Woche stellen wir Künstlichen Intelligenzen Aufgaben aus dem FMCG- und Detailhandels-Alltag. Folge 1: Das Gurkenwasser.

image

Hero konnte die Teuerung gut bewältigen

Umsatz und Gewinn des Food-Konzerns stiegen letztes Jahr deutlich – und breitflächig.