Inflation: Teuerung bei Lebensmitteln immer noch hoch
Insgesamt lag die Schweizer Inflation im März leicht unter den Erwartungen. Teurer wurden – nach Ende des Ausverkaufs – Schuhe und Bekleidung.
3.04.2023Der Schweizer Landesindex der Konsumentenpreise stieg im März im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung 2,9 Prozent. Dies meldet das Bundesamt für Statistik.
Der Anstieg um 0,2 Prozent im Vergleich zum Februar sei auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise für Flug- und Pauschalreisen sowie für neue Automobile.
Die Preise für Fruchtgemüse sind ebenfalls angestiegen, gleich wie jene für Bekleidung und Schuhe nach dem Ende des Winterausverkaufs.
Dagegen sanken die Preise für die Parahotellerie, ferner jene für Heizöl und Beeren.
Das insgesamt positive Bild erhält bei genauerem Hinsehen allerdings einige graue Flecken. Die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke lagen im Februar um satte 6,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor; im Februar hatte das Plus hier 6,5 Prozent betragen. Und die Kosten für Hausrat und laufende Haushaltsführung waren um 3,3 Prozent höher.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops
Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.
Galaxus stösst in die Niederlande vor
Seit gestern werden auch holländische Kunden der Migros-Tochter vom deutschen Krefeld aus beliefert.
Elektro-Material AG ist Digital Commerce Champion
Die Grosshandelsfirma aus Zürich gewinnt mit ihrer App die Auszeichnung für den besten Onlineshop der Schweiz.
Ikea will mit einem App-Kompass Orientierung geben
Der Möbelgigant plant, Kunden mit einem digitalen Wegweiser durch seine Läden zum gesuchten Artikel zu lotsen.
Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken
Der Genfer Produzent von Duft- und Aromastoffen lanciert eine Plattform, die Trends langfristig prognostiziert – mittels künstlicher Intelligenz.
Auch die Migros-Regionen sagen Ja zur «Supermarkt AG»
Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften befürworten die neue Supermarkt-Organisation. Diese soll in 7 Monaten stehen.