Mirai Foods in Nachlass-Stundung – Neuer strategischer Partner an Bord

Das Wädenswiler Unternehmen steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Laut CEO Christoph Mayr wurde inzwischen ein neuer Partner gefunden.

1.11.2023
letzte Aktualisierung: 1.11.2023
image
Kultiviertes Fleisch von Mirai Foods | Bild: PD
Das Startup für In-Vitro-Fleisch Mirai Foods befindet sich seit dem 20. Oktober in provisorischer Nachlassstundung. Das zuständige Bezirksgericht Horgen (ZH) hat als Sachverwalter Anwälte der Zürcher Kanzlei Baur Hürlimann eingesetzt.
Mirai Foods ist seit 2019 in der Entwicklung von kultiviertem Fleisch aus dem Labor aktiv. Anfang dieses Jahres meldete das Wädenswiler Unternehmen einen Durchbruch im Rennen um «kultiviertes» Fleisch: Es war ihm gelungen, ein Rinderfilet in Zentimeterdicke im Bioreaktor zu züchten.
Das Startup sicherte sich 2022 eine Partnerschaft mit dem Konzern Gaia Food aus Singapur, um dort «kultiviertes Rindfleisch mit Schweizer Qualität» zu lancieren (hier). Im Stadtstaat ist es bereits heute möglich, Fleisch aus Laborherstellung in den Handel zu bringen.
  • Hintergrund: Beim Laborfleisch steht jetzt die Flurbereinigung an.
Im November 2022 ging zudem der deutsche Wurst- und Fleischersatzhersteller Rügenwalder Mühle eine Kooperation mit Mirai Foods ein (hier). Damals hiess es, das Schweizer Startup solle ein «neues, hybrides Produkts aus pflanzlichen Proteinen und kultiviertem Rinderfett» entwickeln.
Wie CEO und Mitgründer Chrisoph Mayr gegenüber Konsider verlauten lässt, befinde sich Mirai Foods gegenwärtig in einer «herausfordernden Phase» – wie die gesamte Branche. «Für Mirai bedeutet dies, dass wir erfolgreich einen strategischen Partner gesucht und gefunden haben.» Weitere Informationen würden zu gegebener Zeit folgen.
  • fleisch
  • fleischersatz
  • f&e
  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.