Veganuary hat keinen Einfluss auf den Fleischverkauf

Es darf kein bitzli weniger sein: Laut einer britschen Studie hat der Veganuary keinen Einfluss auf die Fleischverkäufe in Supermärkten. Coop Schweiz bestätigt das Resultat.

13.10.2022
image
Fleischeverkäufe gehen im Januar trotz Veganuary nicht zurück | Bild von: Valeriy Evtushenko on Unsplash
Auf die fleischreiche Völlerei des Dezembers folgt die gemüsereiche Besinnung des Veganuary. So war das Konzept des veganen Monats zu Beginn jeden Jahres wohl gedacht.
Wie eine britische Studie der Universität Surrey zeigt, sanken jedoch die Fleischverkäufe im Januar 2021 in den von den Wissenschaftlern untersuchten 170 britischen Supermärkten und Convenience-Läden nicht – beziehungsweise nur um das vernachlässigbares Zehntel eines Promills.
Zwar stieg gleichzeitig der Umsatz an (als solche deklarierten) pflanzenbasierten Artikeln – insbesondere im Convenience-Geschäften – um mehr als 50 Prozent. Konkret geht es aber um Verschiebungen im Promillebereich, wenn sie am gesamten Lebensmittelumsatz gemessen werden. Der Fleischverkauf hingegen blieb im Januar auf demselben Niveau wie im Vor- und Nachmonat – er machte rund einen Viertel des Gesamtumsatzes mit Lebensmitteln aus.

Coop bestätigt Ergebnisse

Die Verkäufe von pflanzenbasierten, veganen Produkte legten im «Veganuary» zudem stärker in Geschäften zu, die in wohlhabenden Vierteln lagen, wie die Wissenschaftler herausfanden. Der Umsatz mit Fleisch hingegen blieb in allen Vierteln gleich hoch – unabhängig von deren Prosperität.
Mehr zum Thema:
«Rewe-Filiale mit fleischloser Fleischtheke.»«Die Pouletbrust erhält ernsthafte Konkurrenz.»
Die Ergebnisse kann Coop Schweiz für seine Supermärte bestätigen: «In den vergangenen Jahren haben wir keine Auswirkungen des Veganuary verzeichnet», schreibt die Medienstelle auf Anfrage von Konsider. Konkurrentin Migros verfügt über «keine aussagekräftigen Zahlen». «Die Statistiken für diese Jahre sind aufgrund der Pandemie völlig verzerrt», antwortet der Migros Genossenschafts Bund, «wie fast alle Güter im Supermarkt verkauften wir auch viel mehr Fleisch als in anderen Jahren.»
  • fleisch
  • handel
  • food
  • esg
  • migros
  • coop
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…