Gerry Weber schliesst 122 von 175 Geschäften

Der Zerfall der Mittelklass-Modebranche setzt sich fort. Diesmal ohne Überraschung.

26.06.2023
image
Künftig mehr verkaufen lassen als selber verkaufen: Mode von Gerry Weber  |  Bild: PD
Dass Gerry Weber in Nöten ist, war bekannt. Die deutsche Fashion-Gruppe musste Ende April ein sogenanntes vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren einleiten. Nun wird klar, dass es nicht abgeht ohne drastischen Einschnitt: Laut einer Mitteilung vom Montag Nachmittag wird Gerry Weber 122 seiner Filialen in Deutschland schliessen.
Der Schritt kostet rund 425 Stellen. Gerry Weber müsse sich nun auf den «gesunden Kern» konzentrieren, so die Erklärung. Gemeint ist damit insbesondere das Grosshandels-Geschäft, auf das sich der Konzern künftig wieder verstärkt fokussieren wird – um damit zu seinen Wurzeln zurückkehren, so Konzernchefin Angelika Schindler-Obenhaus.
Es habe sich als falsch erwiesen, selber auf einen starken Ausbau des Filialnetzes zu setzen.
In der Schweiz führt Gerry Weber rund 20 Standorte. Das Auslandsgeschäft wird in der Mitteilug vom Montag nicht erwähnt. Gut möglich, dass die hiesigen Filialen eine seriöse Chance haben. Denn bei der Ankündigung des Insolvenzverfahrens im April hiess, es das Wholesale-, das E-Commerce- und das Auslands-Geschäft seien nicht betroffen: Sie seien erfolgreich.

Mehr zur Mittelklass-Fashion-Krise


  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

E-Bikes: Flyer muss etwa 80 Angestellte entlassen

Der Hersteller aus Huttwil erlitt massive Umsatzrückgänge. Jetzt heisst die Devise: Konzentration aufs Kerngeschäft.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Migros: SportX-Chefin Ophélie Döbler geht

Nach zwei Jahren als Chefin von SportX und Bike World wechselt Ophélie Döbler zu Blue Cinema.

image

Eine neue App von Bosch erkennt gefälschte Produkte

Mit «Origify» will das deutsche Techunternehmen Herstellern und Kunden die Originalität von (Luxus)artikeln garantieren – und Lieferketten transparenter machen.