Tally Weijl schickt österreichische Tochter in Konkurs
Offenbar brachten langfristige Mietverträge die Modekette für junge Frauen in Schieflage.
7.07.2023Das Landgericht Graz hat die Vermögenswerte der Tally Weijl Austria GmbH übernommen und ein Sanierungsverfahren eingeleitet. Die Tochter der Schweizer Modekette führte bislang neun eigene Filialen im Nachbarland und hatte zudem elf Franchisepartner mit eigenen Stores.
Insgesamt hätten knapp 360 Gläubiger Forderungen angemeldet, teilt der Kreditschutzverband KSV 1870 mit. Laut dem aktuellen Stand stehen den Schulden von schätzungsweise 5 Millionen Euro noch Aktiven von 1,1 Millionen Euro gegenüber.
Der Inflations-Teufelskreis
«Die Schuldnerin führt als Ursache der Insolvenz u.a. an, dass man hinsichtlich aller eigenen Filialen zur Sicherung von gut frequentierten Flächen langfristige Mietverträge abgeschlossen hat», so die Mitteilung des Gerichts. Die Mietkonditionen hätten dabei auf historischen Umsätzen beruht – doch die Lage von Tally Weijl habe sich mit der Covid-Pandemie verschlechtert.
Danach sei der erhoffte Aufschwung nicht erfolgt – erstens wegen des Ukrainekriegs, zweitens wegen der Inflation. «Weiterer Frequenzschwund in den Einkaufsläden und -centern war die Folge», so die Mitteilung.
Das Tally-Weijl-Management verwies offenbar noch auf eine besondere Zwickmühle: Wegen der Inflation seien die Mieten nochmals gestiegen – denn die Verträge enthielten eine Indexierung. «Verhandlungen mit den Vermietern blieben bisher erfolglos.»
Tally Weijl, gegründet 1984 in Basel, ist im Textilhandel tätig und spezialisiert auf günstige Mode für junge Frauen. Der Familienbetrieb ist in knapp 40 Ländern mit rund 900 Geschäften aktiv und beschäftigt etwa 3'400 Angestellte.
Mehr zur Mittelklass-Fashion-Krise
- Gerry Weber schliesst 122 von 175 Geschäften.
- Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter. Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
- Nächste Modepleite: Ahlers mit Baldessarini, Cardin, Pioneer.
- Scotch & Soda meldet Insolvenz an: Die bekannte Fashion-Marke schlitterte in Liquiditäts-Engpässe.
- Peek & Cloppenburg Düsseldorf ist insolvent. Deutschlands grösster Modehändler muss unter den Schutzschirm flüchten.
- Modehändler Hallhuber ist insolvent. Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte.
- Modehändler Deerberg ist insolvent. Inflation und der Ukrainekrieg erzwingen eine weitere Sanierung.
- Auch Reno Schweiz verschwindet. Die Suche nach Investoren ist gescheitert.
- Nach Görtz & Co: Schuhhändler Salamander und Klauser gehen ins Schutzschirmverfahren
- Die nächste Insolvenz: Görtz. Die deutsche Schuhhandels-Kette ist in Schieflage.
- Vögele Shoes ist am Ende: Alle Filialen schliessen, sämtliche Mitarbeiter werden entlassen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser
Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.
Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen
Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.
Nespresso «to go»: In Madrid wärmt der Konzern ein Take-away-Konzept auf
Den Kaffee «über die Gasse» ist Teil des Nespresso-Shops an der Gran Via. Das Konzept wurde vor einigen Jahren bereits in Cannes getestet.
Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat
Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.
Digitec Galaxus hat in 22 Jahren 100 Millionen Bestellungen erledigt
Seit dem Start der Migros-Tochter wurden im Durchschnitt täglich 12'000 Artikel versendet.
Preisvergleich.ch lanciert eine KI-Kundenberatung
Im Gegensatz zum herkömmlichen Suchfeld können im neuen Tool umgangssprachliche Umschreibungen eingegeben werden.